Mainz, 27. Mai 2004 : Bei der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung des Caritasverbandes Mainz betonte dessen scheidender Vorsitzender Pfarrer Hermann Sturm, Alzey, dass mit dieser Zusammenkunft das Fundament der zukünftigen Arbeit gelegt wird. Die bisherige Verbandsstruktur wird durch die neue Satzung, die durch die Vertreterversammlung am 24. November 2003 verabschiedet wurde, verändert. Die Gremien werden zahlenmäßig kleiner, sie erhalten andere Aufgaben. Aufsicht und Kontrolle werden zukünftig von der Ebene der Entscheidungen getrennt, um auf allen Ebenen der Caritas ein Maximum an Klarheit und Transparenz zu schaffen.
Mit der Wahl des neuen Caritas-Aufsichtsrates wurde der Grundstein für
die neue Struktur gelegt. Als Vorsitzender des Caritas-Aufsichtsrates hat
Kardinal Karl Lehmann satzungsgemäß Dekan Tobias Schäfer, Ober-Flörsheim,
berufen. Der bisherige Vorsitzende Pfarrer Hermann Sturm wird verabschiedet.
Dem Caritas-Aufsichtsrat
gehören außerdem an:
Brigitte Triller, selbstständig, Wörrstadt
Ursula Alflen, Religionslehrerin,
Mainz-Bretzenheim
Anne Weiß, Bibliotheksangestellte,
Schwabenheim
Jürgen Nikolay, Dekanatsreferent, Nieder-Olm
Peter Schmidt, mittelständischer Unternehmer,
Oppenheim
Joachim Werner, kaufmännischer Angestellter, Hahnheim
Der Vorsitzende Dekan Schäfer dankte dem Wahlausschuss für die
Durchführung der Wahlen. Er beglückwünscht die Gewählten und bedankte sich für
die Bereitschaft, diesen Dienst für die Caritas zu leisten. Mit einem eigenen
Fest im Sommer sollen die ehemaligen Mitglieder der Vertreterversammlung sowie
des Vorstandes verabschiedet werden.
Die Vertreterversammlung ist das Basisorgan, das Parlament der Caritas. Sie setzt sich aus Vertretern der Caritas-Mitgliedergruppen, Kirchengemeinden, korporativen Mitglieder und Fachverbände zusammen. Ein Mitglied der Mitarbeitervertretung des Caritasverbandes hat Sitz und Stimme. Die Mitglieder der Vertreterversammlung wählen die Mitglieder des Caritas-Aufsichtsrates und beschließen die vom Aufsichtsrat geprüften und kommentierten Rechenschaftsberichte und Zukunftsplanungen.
272 Wörter 63 Zeilen
Anne Stein