Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Frauen mehr in den Blick nehmen

Corona macht Geschlechterungleichheit deutlicher I Mehr wohnortnahe Entlas-tungsangebote für Frauen und Familien gefordert I Geburtshilfe: Land muss Koali-tionsversprechen einhalten

Erschienen am:

08.03.2021

Herausgeber:
LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V.
Luisenstr. 26
65185 Wiesbaden
0611 30814-34
0611 30814-34
www.liga-hessen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"Das Wohlergehen der Familie, das Glück des Mannes, die Erziehung der Kinder und die Behaglichkeit des Haushaltes, das alles ist für sie Inhalt und Erfüllung ihres Lebens als Frau."  Wie aus einer anderen Zeit liest sich dieser Werbeslogan der Firma Henkel aus den 1950er Jahren. Und auch wenn die letzten 70 Jahre die Gleichberechtigung vorangebracht, Frauen sich in vielen Bereichen emanzipiert haben, so ist das traditionelle Frauen-Rollenbild auch heute in deutschen Haushalten noch sehr präsent. Die Corona-Pandemie und die Lockdowns haben uns das sehr deutlich aufgezeigt. Mehrere Studien aus dem vergangenen Jahr belegen: Frauen und Mütter sind in der Pandemie stärker belastet als vorher. Sie sind es, die häufiger ihre Arbeitszeit wegen der Kinderbetreuung reduzieren mussten als die Väter. Sie bewältigen den Hauptteil der Hausarbeit, des Homeschooling, der Kinderbetreuung.

Corona-Kabinett: Welche Hilfe brauchen die Frauen konkret in der Pandemie?

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung liegt der Frauenanteil in den systemrelevanten Berufsgruppen bei knapp 75 Prozent. Sie sind Ärztinnen, Pflegerinnen, Erzieherinnen, Lehrerinnen, Kassiererinnen. Und trotzdem geraten sie bei der Priorisierung von Schutzmaterial und der Impfstrategie aus dem Blick. "Die derzeitige Krise belastet Frauen und gefährdet auch ihre physische wie auch psychische Gesundheit. Schließlich sind es Frauen, die den Hauptteil der Sorgearbeit und der zusätzlichen Herausforderungen wie Homeschooling oder Angehörigen-pflege schultern. "Die Liga Hessen fordert die hessische Politik hier auf, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern sicher zu stellen und die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie in ihren Beratungen und Entscheidungen im Corona-Kabinett systematisch in den Blick zu nehmen" gibt Regina Freisberg, Vorsitzende des Liga-Arbeitskreises "Kinder, Jugend, Frauen und Familie" zu bedenken.

Wohnortnahe Entlastungsangebote für Alleinerziehende und junge Familien

Um Alleinerziehende und Familien bei der Bewältigung ihres Alltags mit den vielfältigen Herausforderungen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, braucht es Entlastungsgebote, insbesondere direkt in Wohnortnähe der Hilfesuchenden. Die Liga Hessen unterstützt hier die Positionen des 15. Hessischen Sozialforums (26.01.2021): "Um besonders in ländlichen Regionen eine gesundheitliche Beratung und Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, sollten die Kommunen eigene, d.h. kommunale medizinische Versorgungszentren aufbauen und sich zusätzlich für einen wohnortnahen Ausbau von Pflegestützpunkten und psychosozialen Beratungsstellen engagieren."
Viele Eltern und überwiegend Alleinerziehende sind aufgrund der Doppel- und Mehrfachbelastungen erschöpft und gesundheitlich gefährdet. Der Arbeit von Mütter- und Familienzentren, Frauen- und Familiengesundheitszentren wie auch der Beratungsarbeit Müttergenesung kommt hier eine zentrale Bedeutung zu, deren finanzielle Absicherung insbesondere in Pandemiezeiten sichergestellt und deren Förderung perspektivisch ausgebaut werden muss. "Gerade diese Einrichtungen bilden mit Ihren niedrigschwelligen Angeboten vor Ort wichtige Bausteine in der lokalen Präventionskette, die zur Entlastung der Frauen und Familien notwendig sind", so Freisberg weiter.  

Geburtshilfe in Hessen - Land muss Vorhaben umsetzen

In ihrem Koalitionsvertrag nennt die schwarz-grüne Landesregierung viele erforderliche Maß-nahmen im Bereich der Geburtshilfe, die sie umzusetzen plant. Hier ist von einer "Optimierung der wohnortnahen Versorgung mit Geburtshilfeeinrichtungen" und einer "1:1"-Betreuung durch Hebammen die Rede. Die Realität spricht eine andere Sprache: Im Jahr 2000 gab es dem Statistischem Bundesamt zufolge 1.142 Fachabteilungen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 2018 waren es nur noch 778. Wir fordern hier die Politik auf, die Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen. Der von Kai Klose in 2019 einberufene "Runde Tisch" und ein Gutachten zur Situation der Hebammenversorgung in Hessen haben bislang keine nennenswerten Folgen oder Verbesserungen für werdende Eltern und Geburtshilfe hervorgebracht. Das Gutachten beschreibt lediglich die Missstände, die schon seit Jahren bekannt und von Betroffenen benannt werden. Immerhin: Hebammen sind nun auch in die zweite Impfgruppe aufgenommen worden, was aufgrund des engen Patient*innenkontaktes dringend nötig ist.

Medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbruch

Für Frauen, die sich nach einer Schwangerschaftskonfliktberatung nicht für die Fortsetzung der Schwangerschaft entscheiden können, muss eine ausreichende medizinische Versorgung sichergestellt sein. Die Zahl der ambulanten hessischen Praxen und Kliniken, in denen Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Frauen müssen inzwischen lange Wege auf sich nehmen und haben zudem kaum noch eine Wahl was die Methode des Eingriffs angeht. Auch hier ist das Land in der Pflicht, eine wohnortnahe Versorgung sicherzustellen.

Nicht nur am kommenden Weltfrauentag sollten wir mehr darauf schauen, wie es den Frauen geht - ob im privaten Raum, im Arbeitsleben, in der Gesellschaft. Corona hat die Sicht auf die vielen Herausforderungen und auch Versäumnisse bei der Unterstützung der Frauen in unserem Land geschärft. Mit Blick auf die Zeit nach Corona sind Politik und Gesellschaft gleichermaßen gefordert, die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen voranzutreiben: Für mehr Beteiligung, mehr Einflussmöglichkeiten, mehr Freiheiten, mehr zeitgemäße Rollenbilde.

Ihre Ansprechpartnerin:

Regina Freisberg
Vorsitzende Arbeitskreis "Kinder, Jugend, Frauen und Familie"
regina.freisberg@caritas-bistum-mainz.de

______________________

1 http://www.wirtschaftswundermuseum.de/frauenbild-50er-1.html

2 Studie der Hans-Böckler-Stiftung: https://www.boeckler.de/de/context.htm?page=wsi/pressemitteilungen-2675-23628.htm

Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung "Eltern während der Corona-Krise":   https://www.bib.bund.de/Publikation/2020/pdf/Eltern-waehrend-der-Corona-Krise.pdf?__blob=publicationFile&v=7

 

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V. ist der Zusammenschluss der sechs hessischen Wohlfahrtsverbände. Sie vertritt die Interessen der hilfebedürftigen und benachteiligten Menschen gegenüber der Politik ebenso, wie die Interessen ihrer Mitgliedsverbände. Mit ca. 7.300 Einrichtungen und Diensten sind die Mitgliedsverbände ein bedeutender Faktor für die Menschen, für eine soziale Infrastruktur und für die Wirtschaft in Hessen.

Nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen wissen die rund 113.000 beruflich Beschäftigten und rund 160.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Werkstätten, Tagesstätten, Bildungsstätten, Beratungsstellen, in den Frühförderstellen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen um die sozialen Belange und die realen Rahmenbedingungen in Hessen. Diese Kenntnisse bringt die Liga in die politischen Gespräche auf Landesebene und mit Verhandlungspartnern und Kostenträgern ein.

  • Ansprechperson
Portrait der Diözesancaritasdirektorin
Regina Freisberg
Diözesancaritasdirektorin
+49 6131 2826-255
+49 6131 2826-255
vorstand@caritas-bistum-mainz.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,2 MB

PM Liga Hessen_Frauen mehr in den Blick nehmen 2021-03-05

Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025