Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Familie im Blickpunkt der Caritas

Landesweiter Kongress verband Sichtweisen und Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitsfeldern

Erschienen am:

15.05.2008

  • Beschreibung
Beschreibung

Rheinland-Pfalz. - Familie ist ein zentrales Thema für jeden einzelnen Menschen - aber auch für Kirche und Gesellschaft. Noch immer ist für rund 90 Prozent der Befragten Familie die vorrangig gewünschte Lebensform und ein Synonym für Geborgenheit. So war es nahe liegend, dass sich die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz bei ihrem Kongress in Ludwigshafen mit dem Thema „Fokus Familie“ auseinander setzte. Rund 280 ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritasverbände der Diözesen Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln konnten sich bei Fachvorträgen, in Workshops und bei der Präsentation von insgesamt 14 Praxisprojekten selbst ein Bild über die Situation der Familien machen.

Weihbischof Otto Georgens machte in seinem Grußwort deutlich, dass das Thema zwar jeden anspreche, aber ganz unterschiedlich bewertet werde: „Familie wird idealisiert oder verteufelt“. Er betrachtete die Familie als Lernort des Lebens und des Glaubens. Da die eigenen Erfahrungen einen Menschen ebenso prägen wie das Erleben von Höhen und Tiefen, von Krankheit, Sorgen, Streit und Versöhnung, erachten auch heute 83 Prozent aller Befragten die Familie als wichtig, weitere 14 Prozent als ziemlich wichtig. Das mache Familie zum Lernort des Lebens. Lernort des Glaubens werde sie, wenn Kinder Beziehungen und Vertrauen an der Hand der Eltern erfahren, wenn sie sich angenommen fühlen und dadurch zu sich, zu anderen und zu Gott Ja sagen können.

Malu Dreyer: Mut zur Familie machen

Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familien und Frauen, bezeichnete in ihrem Grußwort als wesentliche Aufgabe, jungen Menschen Mut und Lust auf Familie zu machen. Familienpolitik müsse darauf achten, dass sie für alle Generationen gemacht werde, um einem Generationenkonflikt vorzubeugen. Förderung von Familien sei nicht nur Aufgabe von Politik und Gesellschaft, sondern auch der Kirchen. Hier lobte die Sozialministerin ausdrücklich die gute Zusammenarbeit zwischen Staat und freien Trägern, vor allem der Caritas, die durch ihre soziale Nähe zu den Menschen mehr Vertrauen genieße als staatliche oder kommunale Stellen.

Ergebnisse der Hirnforschung zur Bedeutung der Familie stellte Professor Gerald Hüther von der Universität Göttingen dar. Er wies auf den engen Zusammenhang von Denkprozessen und Gefühlen hin. Das Lernen des Kindes beschrieb er als einen in hohem Maß emotionalen Prozess. „An jeder Handlung, an jedem Denkakt hängt ein Gefühl“, so Hüther. Um Einstellungen und Überzeugungen zu ändern, müssten daher neue Erfahrungsräume geschaffen werden. Der Mensch könne nur in liebevollen Beziehungen über sich hinaus wachsen. „Unsere Gesellschaft hat keine Zukunft, wenn man Geist, Liebe und Sinn aus der Welt heraus getrieben hat.“

Die Bedeutung der Familie für einen Säugling, ein Kind und auch die Fähigkeit, selbst einmal Familie zu leben, erforscht seit vielen Jahren Dr. Karin Grossmann, die als freie Wissenschaftlerin an der Universität Regensburg arbeitet. Liebevolles Kümmern und Versorgen durch mindestens eine Vertrauensperson, Unterstützung im Experimentieren und Lernen, und das durch Mutter und Vater, sind nach ihren Ausführungen Grundpfeiler einer gelungenen Entwicklung. Wertschätzung und Unterstützung sowie Freundschaften sind ebenso maßgeblich daran beteiligt, ob ein Kind zu einem psychisch sicheren Menschen heranwächst, der ebenso wieder eine hohe Wertschätzung für Bindungen entwickelt. Wenn ein Mensch seine eigene Kindheit und Familie positiv erlebt hat, könne er diese Erfahrung auch weitergeben.

Junglas: Familien sind unterfördert

Mario Junglas, Direktor des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbands, referierte engagiert, wie eine erfolgreiche Familienpolitik aussehen muss. Dazu betonte der die Wichtigkeit von Familie in der Gesellschaft, die viele Funktionen übernimmt, die andere nicht übernehmen können. „Man kann vieles außerhalb der Familie theoretisch lernen, aber nur in der Familie üben und erleben“, so Junglas. Das Erschrecken über das angebliche Versagen von Familie und das Gefühl, Kinder zu haben sei belastend, sei nirgendwo in Europa so groß wie in Deutschland, kritisierte er. Allerdings widersprach er der Behauptung, Familien könnten ihren Aufgaben heute nicht mehr gerecht werden. „Familien sind nicht überfordert, sondern unterfördert“, so seine These.

Erfolgreiche Politik muss aus seiner Sicht Familien stärken, damit sie als Leistungsträger ihre Aufgabe erfüllen kann. Sie brauche die gleiche Unterstützung wie alle Leistungsträger der Gesellschaft. Zeit sei für Familien die wichtigste Ressource, um ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gebe es viele punktuelle Angebote, „aber die müssen zum Standard werden“. Familie brauche Geld, um zumindest das Existenzminimum der Kinder zu sichern. Auch hier gebe es zahlreiche Ansätze, die jedoch auch umgesetzt werden müssten, ohne dass Familien das Gefühl gegeben werde, nur Leistungsempfänger zu sein. Junglas forderte ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Familienpolitik sei etwas anderes, als die Familien an die Bedürfnisse der Arbeitswelt anzupassen.

Veranstaltet wurde der Kongress „Fokus Familie“ von der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz. Sie ist ein Zusammenschluss der Diözesan-Caritasverbände Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln und vertritt die gemeinsamen politischen Interessen der Diözesan-Caritasverbände in Rheinland-Pfalz.

Brigitte Deiters / Markus Herr

Caritasverband für die Diözese Mainz
Kontakt: J. Otto Weber
Fon: 06131-2826254 Fax: 06131-2826279
E-Mail: otto.weber@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025