Mainz, 2. Sept. 2002: "Dennis ist zappelig und kann sich in der Schule nicht richtig konzentrieren." "Nicole hat Ängste und will nicht alleine sein." "Emre ist 8 Jahre alt und macht immer noch ins Bett." "Franzi (14) kommt abends häufig spät nach Hause und hält sich nicht an Absprachen." "Carina (17) hat Stress mit den Eltern, da diese ihren neuen Freund ablehnen." "Christian (16) weiß nicht mehr weiter. Sein Vater greift immer häufiger zur Flasche. Was kann er tun?"
Eltern
möchten sich trennen und überlegen, wie das für die Kinder weitergehen kann. Sie
suchen nach Hilfen bei belastenden Erlebnissen ihrer Kinder wie z.B.
Missbrauch. Sie suchen nach Auswegen, weil sie ihre Kinder schlagen und dies
gar nicht möchten.
"Dies
sind nur einige Beispiele, weshalb die Menschen zu uns kommen“, berichtet Herta
Wiprich, die Dienststellenleiterin. "Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld
ist für uns die Beratung von pädagogischen Fachkräften und die Durchführung von
Elternabenden o.ä. in Kindergarten und Schule."
Ab
August diesen Jahres hat die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes
Mainz eine Außensprechstunde in den Räumen der Ortsverwaltung im
Martin-Luther-King-Park eingerichtet. Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
bietet die Diplom-Psychologin Sabine
Kollmeier
dort Beratungstermine an. Interessierte können sich telefonisch anmelden unter
der Nr.: Mainz
53301-0
.
Eine
persönliche Anmeldung ist an den genannten Donnerstagen immer von 13.00 - 14.00
Uhr in der Ortsverwaltung, John-F.-Kennedy Str. 1, möglich.
"
Wir möchten es den vielen Familien und pädagogischen Fachkräften im Stadtteil
erleichtern, Hilfe aufzusuchen", meint Sabine Kollmeier.
Kontakt:
Erziehungsberatung
Caritasverband Mainz e.V.
Wilhelmiterstraße 5
55131 Mainz
(
06131/53301-0
Fax: 06131/53301-20
Anne
Stein
280
Wörter, 47 Zeilen