Alzey. – Fragen der Erziehung
stehen in Alzey im Mittelpunkt einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe für
Eltern und andere Erziehende von Kindern bis zum Alter von etwa sechs Jahren. Behandelt
werden die Themen „Freiheit und Grenzen“, Gewalt und „Umgang mit Abschied,
Schmerz, Leid und Tod“. Die Veranstaltungsreihe wurde praxisnah vom
Katholischen Kindergarten St. Joseph in Alzey, dem Katholischen Bildungswerk
Rheinhessen und dem „Projekt Netzwerk Leben im Caritaszentrum Alzey“ entwickelt.
Sie findet am 13. und 27. April sowie am 9. Mai jeweils um 20.00 Uhr im
Kardinal-Volk-Haus (nahe der katholischen Kirche) in Alzey statt.
„Erziehung zwischen Freiräumen und
Grenzen“ ist das Thema am Mittwoch, 13. April. Die Leiterin der
Erziehungsberatung des Caritasverbandes Mainz, Diplom-Psychologin Herta
Wiprich, wird in einem kurzen Referat die Entwicklung der Kinder in den ersten
sechs Lebensjahren skizzieren und dann auf Fragen der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer eingehen.
Herta Wiprich wird auch den zweiten
Abend am Mittwoch, 27. April, bestreiten. Thema: „Stark sein ohne Gewalt – ist
das möglich?“. Sie wird aufzeigen, dass Gewalt oft ein Zeichen von Schwäche ist
- und nicht selten auch von Erwachsenen vorgelebt wird.
„Mit Kindern über Abschied,
Schmerz, Leid und Tod reden“ heißt
das
Thema am Montag, 9. Mai. Der Diplom-Sozialpädagoge Helmut Westrich hält das
Gespräch mit Kindern auch über die andere Seite des Lebens für wichtig und gibt
Tips, wie man es einfühlsam führen kann.
Die
Themen bauen nicht aufeinander auf, so dass man auch nur an einem oder zwei
Abenden teilnehmen kann. Pro Abend wird ein Unkostenbeitrag von 3
Euro erbeten. Weitere Informationen sind im
Caritaszentrum bei Stefan Brux unter Tel. 06731/941598 zu erhalten.