Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Erster Preis ging in den Odenwald

15 Projekte gegen Arbeitslosigkeit beteiligten sich am Wettbewerb von Ketteler-Stiftung und Caritas - Preisverleihung in Mainz

Erschienen am:

21.06.2006

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Diözese Mainz. - Insgesamt 15 Projekte aus nahezu allen Bereichen der Diözese Mainz beteiligten sich am diesjährigen Ketteler-Wettbewerb, den die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Mainz unter dem Thema „Arbeit ist mehr als ein Job“ ausgeschrieben hatte. Bei der Preisverleihung zum Ende des „Tag der Caritas“ am 21. Juni im Erbacher Hof in Mainz ging der mit 2.500 Euro ausgestattete erste Preis nach Erbach im Odenwald an den Arbeitslosentreff „Kompaß“, der auf Initiative der Erbacher Pfarrei St. Sophia und des Katholischen Dekanates Erbach entstand aus dem Versuch, eine Antwort zu geben auf geplante Arbeitsplatzverlagerungen der Firma Rowenta nach China. Dabei gelang es den Initiatoren, eine Reihe von Kooperationspartnern zu gewinnen - angefangen vom evangelischen Dekanat Erbach über die katholische Pfarrei St. Sebastian Michelstadt, den Caritasverband Darmstadt, das Diakonische Werk und die Arbeiterwohlfahrt, bis zur Arbeitsagentur und dem kommunalen Jobcenter Odenwaldkreis. Der mit 1.750 Euro dotierte zweite Preis wurde zweimal vergeben: an die Projekte „Ausbildungslotsen AKK“ und „Lichtblick Bensheim“. Ebenfalls zweimal vergeben wurde der mit 750 Euro ausgestattete dritte Preis an das Projekt „Sprachkurse für ausländische Frauen“ des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Mainz und das Beschäftigungsprojekt „Lichtblick Seligenstadt“ für nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen.

Beim ersten Preisträger, dem Arbeitslosentreff   „Kompass“ in Erbach, würdigte die fünfköpfige Jury vor allem den starken Gemeindebezug des Projektes, die Breite und Vielfalt der Kooperationspartner, die zeitnahe Reaktion auf das Eintreten einer Problemlage, die Nachhaltigkeit des Hilfsangebotes und seine starke Ausrichtung an den realistischen Möglichkeiten, sagte Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt, der Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Mainz, bei der Preisübergabe.

Schwester Christophora schuf neue Ketteler-Plakette für ersten Preisträger

Erstmals in diesem Jahr zeichnete die Ketteler-Stiftung den Ersten Preisträger des Wettbewerbs mit einer Plakette aus, die das Portrait des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler und das Logo der Stiftung zeigt. Künstlerisch gestaltet worden war sie von Schwester Christophora Janssen aus der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen, die die Plakette persönlich dem ersten Preisträger überreichte. Mit dieser symbolischen Auszeichnung soll dokumentiert werden, so der stellvertretende Stiftungsvorsitzende Wilfried H. Mönch bei der Vorstellung der neuen Plakette, dass es der Stiftung primär um das geistige Erbe des großen Mainzer Sozialbischofs und den Fortbestand dieses Gedankengutes in unserer Zeit und in Zukunft geht.

„Aktion Ausbildungslotsen AKK“ macht seit Jahren Jugendlichen Mut

Am katholischen Gemeindezentrum St. Elisabeth angesiedelt ist die „Aktion Ausbildungslotsen AKK“, die von der Jury mit einem von zwei, jeweils mit 1.750,00 Euro ausgestatteten zweiten Preisen bedacht wurde. Das Gemeindezentrum St. Elisabeth arbeitet in den Wiesbadener Vororten Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim (AKK) pfarrgemeindeübergreifend an seelsorglichen und sozialen Themen. Seit 1997 bereits finden sich in ehrenamtlichem Engagement alljährlich zwischen 15 und 20 erwachsene Personen bereit, Jugendliche auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle zu begleiten. Sie stehen dabei in enger Kooperation mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur Wiesbaden, der Sozialarbeit der Wilhelm-Leuschner-Schule und dem Gewerbeverein AKK. Paul Coenen, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, würdigte bei der Preisübergabe die Nachhaltigkeit und den starken Gemeindebezug des Projektes. Dabei habe sich der zeitliche Ablauf seit Jahren eingependelt: Im Januar / Februar beginnt die Planung der Aktion. Im März werden die Jugendlichen eingeladen, die weitgehend bei der Berufsberatung oder der Schulsozialarbeit bekannt sind. Nach einem gemeinsamen Treffen der Lotsen mit den Jugendlichen wird ihnen im April ein Lotse zugeordnet, der intensiv mit seinem Jugendlichen bis September zusammenarbeitet. Eigeninitiative zeigen und den Weg gehen muss der Jugendliche dabei selbst. Der Lotse begleitet und ermutigt ihn, auch nach Misserfolgen nicht aufzugeben. Bis September sollten alle Jugendlichen in eine Ausbildungsstelle vermittelt sein, was in der Regel auch zutrifft.

„Lichtblick Bensheim“ - Hoffnungszeichen mit langem Atem

Auch der zweite Preisträger eines zweiten Preises, das Projekt „Lichtblick Bensheim“, hat seine Wurzeln im Jahr 1997. Es entstand damals spontan als Antwort auf die Ankündigung der in Bensheim ansässigen Siemens AG, in einer Zeit zunehmender Arbeitslosigkeit an der Bergstraße die Sparte Dentaltechnik zu verkaufen. Der Dekanatsrat Bergstraße-Mitte solidarisierte sich mit den Betroffenen, warf bei der Würdigung des Projektes der Vorsitzende des Kuratoriums der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, Heinz F. Benner, einen Blick zurück. Kardinal Lehmann, der damals das Dekanat visitierte, redete im Rahmen einer Betriebbesichtigung mit dem Vorstand. Im Frühjahr 1998 wurde der Dekanatstag unter das Thema gestellt „Neue Arbeitsplätze braucht die Region“. Er endete mit der Idee, eine Arbeitslosen- und Sozialberatung zu initiieren, die im Herbst 1998 im Kolpinghaus Bensheim   als regelmäßiger Treffpunkt eröffnet wurde. Diakon Heinz Lenhart wurde vom Pfarrverband Bensheim teils freigestellt für diese Arbeit, der sich auch Dekanatsreferent Stephan Volk stark annahm. Getragen wird das Projekt, das Arbeitssuchende, psychisch Kranke, Sozialhilfeempfänger und Menschen in schwierigen Lebenssituationen zur Zielgruppe hat, vom Dekanat Bergstraße-Mitte, von Betriebsseelsorge und KAB, der Kolpingfamilie Bensheim, dem Caritasverband Darmstadt und den Bensheimer Pfarreien. Es kooperiert mit dem Sozialamt Bensheim, dem Kreissozialamt, der Agentur für Arbeit Bensheim, dem Caritasverband Darmstadt und der Diakonie, der Suchtklinik Falkenhof, dem Caritasheim St. Elisabeth und sozialen Einrichtungen der Stadt. Etwa 300 Einzelgespräche pro Jahr führt das Projekt Lichtblick, das zusammen mit seinen Kooperationspartnern auch eine Reihe von Praktikumsstellen in die Wege leiten konnte.

SkF Mainz: Sprachgrenzen überwinden – Vertrauen schaffen

Das Projekt „Füreinander – Miteinander“ des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Mainz wurde mit einem der beiden dritten Preise ausgezeichnet. Es versucht eine Antwort auf eine Notlage ganz anderer Art, so Caritas-Mitarbeiterin und Jury-Mitglied Ute Strunck bei der Preisübergabe. Die hauptamtlichen Beraterinnen aller Beratungsdienste des SkF Mainz hatten seit einigen Jahren in zunehmendem Maße beobachtet, dass bei Frauen insbesondere mit Migrationshintergrund Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache eine der Ursachen für ihre vielfältigen Probleme sind. Als Antwort darauf wurde 2004 das Projekt „Füreinander – Miteinander“ gestartet. Heute gibt es beim SkF Mainz acht Sprachkurse mit jeweils zwischen sechs und zehn Teilnehmerinnen, die alle durch ehrenamtliche Lehrerinnen geleitet werden. Inzwischen arbeiten rund 20 Frauen ehrenamtlich in diesem Projekt mit. In zeitlich klar festgelegtem Einsatz können sie ihre über Jahre erworbenen Kompetenzen sinnvoll einsetzen. Mit großem Engagement und viel Kreativität nehmen sie ihre Aufgabe wahr. Für die Teilnehmerinnen an den Sprachkursen sind sie zugleich wichtige Vorbilder und Vertrauenspersonen. Während die Mitarbeit in dem Projekt den Lehrerinnen überwiegend Spaß macht, werden die Sprachkurse von den Teilnehmerinnen als überaus hilfreich erlebt. Über das zunehmende Verstehen der deutschen Sprache fühlen sie sich zugleich in ihrer Selbständigkeit gestärkt.

„Lichtblick Seligenstadt“: Großartiges Engagement für und mit Behinderten

Der zweite Preisträger des dritten Preises ist der von einem gleichnamigen Verein getragene „Lichtblick Seligenstadt“. Er stellt zugleich ein Lichtblick für Menschen mit Behinderungen dar, die in ihm dauerhaft einen sinnvollen und nach Tarif bezahlten Arbeitsplatz gefunden haben, würdigte Wilfried H. Mönch, stellvertretender Vorsitzender der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung. Das Projekt in Seligenstadt geht auf die Initiative von Eltern und Angehörigen behinderter Menschen zurück, die bereits 1995 einen Verein gründeten mit dem Ziel, Arbeitsplätze für Behinderte zu schaffen. Der Verein entwickelte die Idee, in Seligenstadt mit seiner berühmten Einhard-Basilika und der noch vorhandenen Anlage eines Benediktinerklosters ein Klostercafe einzurichten und mit behinderten Menschen zu betreiben. 1998 begann das Projekt, für dessen Trägerschaft die Cafe- und Servicebetriebe Gesellschaft als gemeinnützige GmbH gegründet worden war. Am Anfang arbeiteten vier Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen mit. Um dem Rechnung zu tragen, werden die Gäste des Cafes auf diese Besonderheit hingewiesen und darum gebeten, ihre Bestellungen ausschließlich schriftlich abzugeben, was problemlos akzeptiert wird. 1998 konnten zusammen mit einem Seligenstädter Bauträger 14 behindertengerechte betreute Wohnplätze gebaut werden. 1999 gelang es dem Trägerverein, die Autoschilder-Prägestelle bei der Seligenstädter Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle zu übernehmen. Das diente der weiteren wirtschaftlichen Absicherung des Gesamtprojektes und schuf drei weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Weitere waren inzwischen im und um das Cafe entstanden. Beispielsweise hat die Konditorei, die von Anfang an das Cafe mit Backwaren belieferte, inzwischen im eigenen Bereich eine behindertengerechte Arbeitsstelle geschaffen. Das Projekt hat sich mit inzwischen elf Arbeitplätzen für Menschen mit Behinderungen konsolidiert, aber es ist weiterer Bedarf an Arbeitsplätzen vorhanden. Deshalb ist die Eröffnung eines Klosterladens in Planung, der spätestens 2008 realisiert werden und weitere Arbeitplätze schaffen soll.

Wettbewerb unter Schirmherrschaft von Weihbischof Guballa

Insgesamt haben sich 15 Projekte aus nahezu allen Bereichen der Diözese Mainz am diesjährigen Ketteler-Wettbewerb beteiligt, der wie auch im vergangenen Jahr unter dem Oberthema „Caritas und Gemeinde: Chancen entdecken“ stand. In diesem Jahr lautete das Schwerpunkt-Thema „Arbeit ist mehr als ein Job“. Zur Teilnahme eingeladen waren bereits bestehende Projekte und Maßnahmen, die in vorbildlicher und nachhaltiger Weise die Lebenswirklichkeit arbeitsloser und von Arbeitslosigkeit bedrohter Menschen aufgreifen und verbessern. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr zum Ende des „Tages der Caritas“ statt, der unter dem gleichen Thema „Arbeit ist mehr als ein Job“ stand. „Wir finden das eine gute Idee - und vielleicht gelingt es uns, damit eine Tradition zu begründen“, spekulierte Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt bei der Verleihung der Preise. Die Schirmherrschaft über den Wettbewerb hatte Weihbischof Dr. Werner Guballa übernommen, der den „Tag der Caritas“ eröffnet hatte und bedauerte, bei der Preisverleihung nicht persönlich anwesend sein zu können.

Bewertet wurden die 15 eingereichten Bewerbungen durch eine Jury, der für die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung deren Vorsitzender, Dr. Wilhelm Westenberger, und Stiftungsdirektor Wilhelm Schulze angehörten sowie vom Caritasverband für die Diözese Mainz der Vorsitzende des Vorstandes, Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt, die Referentin für Gemeindecaritas, Ute Strunck, und Öffentlichkeitsreferent J. Otto Weber. Mit beratender Stimme gehörte Hermann Ohler, Referent für Besondere Lebenslagen, der Jury an.

J. Otto Weber

Caritasverband für die Diözese Mainz
Kontakt: J. Otto Weber
Fon: 06131-2826254 Fax: 06131-2826279
E-Mail: otto.weber@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025