Groß-Zimmern
/ Bürstadt – „Emil wünscht allen etwas zu essen“. Das war einer der Wünsche,
die im Rahmen der von Huyndai gesponserten Caritas-Aktion „Kinderwünsche
himmelwärts“ buchstäblich in den Himmel stiegen. Unter den bundesweit 30
katholischen Kindertagesstätten, an denen diese Aktion durchgeführt wurde,
waren zwei aus der Diözese Mainz: St. Bartholomäus in Groß-Zimmern und St.
Peter in Bürstadt. An beiden KiTas brachte jeweils das Kinderwünsche-Team von
Hyundai Motors Deutschland Material zum adventlichen Schmücken der Räume und
die Ausrüstung für die Luftballon-Aktion mit und ließ auch noch eine Kiste mit
Büchern und Bastelmaterial zurück, die mit den Erzieherinnen zuvor abgesprochen
waren. Während Mütter und Väter die Räumlichkeiten vorweihnachtlich-adventlich
schmückten, malten die Kinder Wünsche auf Karten, die als Höhepunkt an
Luftballons in den Himmel stiegen.
Nicht
gewöhnliche Wünsche wie das neueste Computerspiel oder den Puppenwagen aus dem
Prospekt trugen die Kinder zusammen. Vielmehr zeichneten sie immaterielle
Wünsche auf ihre Wunschzettel, die nicht so einfach unter den Christbaum gelegt
werden können. „Dass jeder eine Wohnung hat“, war einer der Wünsche, „dass es
regnet und alle Leute Wasser haben“ ein anderer. Ein Kind wünschte, „dass Cornelia
bald gesund wird“, „dass das Auto keinen Unfall hat“ und „dass die Menschen fröhlich
sind“.
„Ich wünsche, dass, wenn ein
Haus brennt, die Feuerwehr schnell kommt und es regnet“, erklärte ein Kind
seinen Wunsch. „Dass niemand frieren muss“ und „dass die Blumen blühen“ waren
weitere Wünsche.
Pfarrer
Peter Kern ließ sich in Groß Zimmern den eindrucksvollen Moment nicht entgehen,
als die Kinder rund 80 bunte Luftballons losließen, die dann als große Traube
in den Himmel stiegen. Kindergartenleiterin Regina Pietsch freute sich, dass
die Wünsche, die „die Kinder sonst im Morgengebet aussprechen, nun auch
sichtbar in den Himmel geschickt werden können“
Die diesjährige
Aktion „Kinderwünsche himmelwärts“ ist bereits die dritte in Folge. 2004 fand
die Aktion mit damals 11 Kindertagesstätten ihren Anfang. Auf Wunsch von
Hyundai wurde sie in diesem Jahr auf 30 Kindertagesstätten aufgestockt. Für jede
Karte, die gefunden und an die aufgedruckte Adresse zurückgeschickt wird,
spendet Hyundai 15 Euro für die Caritas zur Unterstützung
von Familien in Not.
In Zeiten, in denen immer mehr öffentliche Mittel auch im sozialen
Bereich gestrichen werden, ist die Caritas auch auf andere Einnahmequellen
angewiesen. Mit Hyundai Deutschland verbindet den katholischen Wohlfahrtsverband
seit Anfang 2004 eine Kooperation. Unterschiedliche gemeinsame Projekt, vor
allem mit Kindern und Jugendlichen, haben gezeigt, dass eine Partnerschaft
zwischen einer karitativen Einrichtung und einem Wirtschaftsunternehmen
wichtige Brücken für ein soziales Miteinander bauen kann. Mit der dritten
Weihnachtsaktion „Kinderwünsche himmelwärts“ setzte der Automobilkonzern sein
Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien in Zusammenarbeit mit der
Caritas fort.
J. Otto Weber
Kontakt:
Federführend für die Caritas ist bei diesem Projekt bundesweit der
Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Für Rückfragen stehen zur
Verfügung:
Maren Bartel, Fon 0711 / 2633-1147, E-Mail:
marketing@caritas-dicvrs.de
oder Karl-Hans Kern, Mobilfon: 0176 / 221 246
79, E-Mail
kern@caritas-dicvrs.de