Mainz, 18.
Sept. 2002
:
Beim Netzwerk Weisenau, in Trägerschaft von Caritasverband Mainz e.V. und Kath.
Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt, standen heute die Türen offen. Dank der
Zustimmung der Schulleitung Friedrich-Ebert-Schule und der Unterstützung von
Politikern, dem Ortsbeirat sowie der Gebäudewirtschaft Mainz konnte das
Netzwerk im Juni von der Hopfengartenstraße in die Friedrich-Ebert-Straße
umziehen.
Großer
Andrang herrschte in den beiden lichtdurchfluteten Räumen. Bald wurden die
Stühle knapp. Kaffee, Saft und Kuchen (freundlich zugedacht von der Bäckerei
Werner) lud junge und ältere Weisenauer zum Verweilen ein. Für Kinder waren die
Spiel- und Bastelecke Anziehungspunkt, die Erwachsenen lachten gemeinsam über
Fotos vom „Familienurlaub“, einer Veranstaltung des Netzwerkes. Am bunten
Treiben fanden auch die Trägervertreter, Pfarrer Christian Nagel, Kath.
Pfarrgemeinde, und Anne Stein, Caritasverband Mainz, Vergnügen. Sie können auf
fünf erfolgreiche Jahre Zusammenarbeit zurückschauen. Anne Stein betonte den
Erfolg des Netzwerkes bei der Einrichtung der Schulsozialarbeiterstelle an der
Friedrich-Ebert-Schule. „Es braucht intensive Zusammenarbeit, nur durch das
Zusammenwirken verschiedener Kräfte werden Veränderungen möglich.“
Das
Projekt Netzwerk sollte eigentlich nach fünf Jahren seine Pforten schließen,
doch die Träger entschieden sich, gedrängt von Ortsbeirat und Vereinen, für
eine Vertragsverlängerung von zwei Jahren. Eine Voraussetzung war die mietfreie
Überlassung der Räumlichkeiten durch die Stadt Mainz.
Projektleiter
Michael Heinz lobt die belebte Friedrich-Ebert-Straße, die als Durchgangsstraße
viele Menschen auch zum Netzwerk führt. „Es kommen spontan Menschen vorbei und
suchen Rat und Hilfe.“ Die Lebens- und Sozialberatung gehört zum festen Angebot
des Netzwerkes. Auch der „Familienurlaub“ ist zum festen Bestandteil für jene
geworden, die sich sonst keinen Urlaub leisten können. Der Sozialarbeiter
verdeutlicht die gut funktionierende Vernetzung mit Schulen und Einrichtungen
am Beispiel der rasend schnellen Ausbuchung der Deutschkurse. „Es gibt einen
großen Bedarf in diesem Bereich!“
Lioba
Breu-Wedel, Gemeindereferentin der Kath. Pfarrgemeinde, kümmert sich um die
Hausaufgabenbetreuung bei 24 Grundschulkindern. Je sechs Kinder werden von zwei
Personen begleitet. Die Betreuung wurde auch auf Einzelförderung erweitert.
Elke
Ries, Sozialpädagogin im Caritasverband führte vor zwei Jahren die aktivierende
Bewohnerbefragung in der Bleichstraße durch. Eine anschließend einberufene
Bewohnerversammlung machte Wünsche und Vorstellungen der Menschen deutlich. So
entstand das „Straßenfest“; aktuell wird die Spiel- und Freizeitsituation für
Kinder und Jugendliche diskutiert.
Kontakt
:
Netzwerk Weisenau
Caritasverband Mainz e.V. und Kath. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt
Friedrich-Ebert-Straße, Mainz-Weisenau
(
06131/06131/81239, Fax
06131/831617
Offene Sprechzeiten:
Montag
11:00 bis 13:00 Uhr, Dienstag 9:00 bis 11:00 Uhr, Freitag 15:00 bis 17:00 Uhr
Anne Stein
399 Wörter 66 Zeilen