Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Demenz-Beratung zu Hause hilft Kranken wie Angehörigen

Caritasverband Worms hat innovatives Modellprojekt entwickelt - gefördert von Sozialministerium, Stadt Worms und den Pflegekassen

Erschienen am:

26.09.2006

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Worms. –   „Die Pflege und Betreuung eines dementiell erkrankten Menschen ist die schwierigste Aufgabe, die eine Gesellschaft zu vergeben hat“, sagte der Wormser Caritasdirektor Georg Diederich am 26. September im Haus St. Elisabeth in Worms zu Beginn einer Pressekonferenz. Vorgestellt wurde das vom Caritasverband Worms entwickelte innovative Projekt „Demenz-Beratung zu Hause“, das Angehörigen wie den direkt von der Krankheit Betroffenen hilft, indem es das Zusammenleben wesentlich zu erleichtern geeignet ist.

Diederich machte darauf aufmerksam, dass trotz der Schwere der Aufgaben etwa die Hälfte der Demenzkranken durch ihre Angehörigen zu Hause gepflegt werde. Rund 1 Million Demenzkranke gebe es derzeit in der Bundesrepublik. Für Worms bedeute das etwa 1.000 Demenzkranke, von denen über 500 zu Hause gepflegt werden, rechnete Diederich vor.   Speziell für sie habe der Caritasverband Worms das Projekt „DemenzBeratung zu Hause“ entwickelt, das die Diplom-Sozialarbeiterin Agnes Weires-Strauch und die Altenpflegerin mit gerontopsychiatrischer Fortbildung, Christine Siebold, gemeinsam vorstellten. Der Caritasverband Worms freue sich, so Diederich, dass dieses Projekt eines von acht Projekten sei, die unter 22 Bewerbungen vom rheinland-pfälzischen Sozialministerium als „Innovatives Modell-Projekt“ anerkannt wurden, und dass es vom Land ebenso gefördert werde wie von der Stadt Worms und den Pflegekassen.

Aus der Erfahrung entwickelt

Agnes Weires-Strauch leitet seit vielen Jahren die Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) bei der ältesten Sozialstation der Bundesrepublik, der Caritas-Sozialstation St. Lioba in Worms. In dieser Funktion berät sie alte Menschen und ihre Angehörigen über alle Hilfen, die caritasübergreifend durch verschiedene Träger in Worms für sie angeboten werden. Aus diesem Wissen, angereichert durch die jahrelangen Erfahrungen aus der Leitung eines Gesprächskreises für pflegende Angehörige, hat Weires-Strauch das Konzept für das Projekt „Demenz-Beratung zu Hause“ entwickelt, das sie zusammen mit Christine Siebold durchführt.

Verständnis wecken und Handlungsstrategien erproben

Im Laufe des Projektes sollen pflegende Angehörige genaue Informationen über die Erkrankung bekommen. Sie sollen das Krankheitsbild verstehen und Handlungsstrategien erproben, damit so gut wie irgend möglich zurecht zu kommen. Sie sollen aber auch die eigenen Grenzen zu akzeptieren lernen und bereit werden, entlastende Hilfen von außen anzunehmen. Für die dementiell erkrankte Person liegen die Vorteile einer Teilnahme an dem Projekt unter anderem darin, dass die eigenen Ressourcen erkannt, gefördert und damit möglichst lange erhalten werden. Gefördert wird auch der Erhalt ihrer Selbständigkeit und es gibt viele Hinweise, die den Umgang miteinander erleichtern.

Beratung immer in häuslichem Umfald

Konkret findet die Beratung immer in der häuslichen Umgebung der dementiell erkrankten Person statt. Sie sieht ein Erstgespräch vor, für das zwei Stunden veranschlagt sind, und bis zu neun weitere Gesprächseinheiten zu je 1,5 Stunden. Beim Erstgespräch, das in der Regel Agnes Weires-Strauch führt, geht es darum, ein Bild von der Gesamtsituation zu bekommen. Großen Wert legt Weires-Strauch darauf, dass dabei nicht nur die Belange der erkrankten Person zur Sprache kommen, sondern auch die Nöte, Probleme und Bedürfnisse der Angehörigen. Nach dem Erstgespräch wird unter anderem ein Hilfeplan erstellt, der ggf. im Fortgang der Beratung noch genauer angepasst wird. Bei den Folgegesprächen ist in der Regel Christine Siebold federführend, die Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft. Sie bauen thematisch aufeinander auf. Nachdem man erkannt hat, dass Demenzkranke häufig noch gut ansprechbar sind auf Themen ihrer eigenen Vergangenheit, geht es dabei zum Beispiel um die Biografie der erkrankten Person, oder es geht um Gefahrenquellen und ihre Beseitigung. Die Kommunikation mit Demenzkranken ist ein Thema wie auch die Möglichkeit, Beschäftigungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Gerontopsychiatrische Pflegeplanung und Sterbebegleitung bei demenzkranken Menschen sind Gegenstand weiterer Gesprächseinheiten, die in wöchentlicher Folge oder auch mit größeren Abständen geführt werden können.

Anerkennung und Lob für das Caritas-Projekt

Das Projekt, das von Professorin Dr. Renate Stemmer von der Katholischen Fachhochschue Mainz wissenschaftlich begleitet wird, ist bisher gut angenommen worden. Christine Rippier-Kramer sagte in einem kurzen Statement für die Stadt Worms, die das Projekt genau so stark fördert wie das Land Rheinland-Pfalz, man verbinde damit die Hoffnung, dass die Pflegesituation demenzkranker Menschen wesentlich verbessert wird. Das Projekt der Caritas Worms sei so überzeugend gewesen, dass es auf der Förderliste des Landes Rheinland-Pfalz auf Platz eins gestanden habe. Für das Land überbrachte der Wormser SPD-Landtagsabgeordnete Jens Guth die anerkennenden Grüße von Sozialministerin Malu Dreyer und Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer, während Jeannette Wopperer von der CDU sehr stolz darauf war, dass durch das Engagement der Caritas ein Wormser Projekt auf Landesebene hohe Anerkennung gefunden habe.

J. Otto Weber

Kontakt:

Träger des Projektes:

Sozialstation St. Lioba, Im Katterloch 1, 67547 Worms

Ansprechpartnerin:

Agnes Weires-Strauch,

Fon: 06241 / 42 63 40 – Fax: 06241 / 42 63 80

E -Mail: beko@caritas-worms.de

Kosten:

Für Erstgespräch: 10,00 Euro – für die Folgegespräche: je 7.50 Euro

Infoveranstaltung zum Projekt „Demenz-Beratung zu Hause“:

Dienstag, 5. Oktober, 18.30 Uhr

im Caritas-Altenheim, Berggartenstraße 3 in Worms

Caritasverband für die Diözese Mainz
Kontakt: J. Otto Weber
Fon: 06131-2826254 Fax: 06131-2826279
E-Mail: otto.weber@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025