Gau-Odernheim / Alzey. – Mit dem Start des „Cafe inTakt“ am 1. April will die katholische Pfarrgemeinde St. Rufus im rheinhessischen Gau-Odernheim zur Entlastung pflegender Angehöriger von dementiell erkrankten Menschen beitragen. Erstmals am 1. April werden in zweiwöchigem Abstand jeweils donnerstags für drei Stunden bis zu zehn dementiell erkrankte Menschen durch Frauen betreut, die sich auf diese Aufgabe speziell vorbereitet haben. Die Angehörigen können sich in dieser Zeit von allen Verpflichtungen befreit fühlen. In vierwöchigem Abstand wird für sie parallel zum „Cafe inTakt“ ein Gesprächskreis angeboten, bei dem Probleme rund um die Pflege dementiell Erkrankter angesprochen und gelegentlich auch unter Hinzuziehung von Fachleuten behandelt werden können. Das „Cafe inTakt“ ist ein entscheidender Schritt im Rahmen des Projektes „Treffpunkt Demenz“, das das Caritaszentrum Alzey im Verbund mit dem Katholischen Bildungswerk Rheinhessen und der Pfarrgemeinde St. Rufus entwickelt hat und das je nach den pionierhaften Erfahrungen in Gau-Odernheim Schritt für Schritt auf andere Gemeinden im Bereich des Landkreises Alzey-Worms ausgedehnt werden soll. „Ich wünsche mir, dass unsere Erfahrungen Kreise ziehen“, sagte Pfarrer Ludger Maria Reichert bei der Vorstellung des Projektes.
Der Anteil der Menschen mit dementiellen Erkrankungen steigt mit zunehmender Lebenserwartung. Betagte und hochbetagte Menschen leben immer mehr nur noch in der Vergangenheit und vergessen, was sich in der Gegenwart um sie abspielt. Sie werden dabei zunehmend Betreuungs- und auch Pflege bedürftig. Rund 80 Prozent der derzeit dementiell Erkrankten, so Stefan Brux vom Caritaszentrum Alzey, werden von Angehörigen zu Hause betreut und gepflegt. Das ist mit großen vor allem psychischen Belastungen verbunden und führt häufig dazu, dass sowohl die Erkrankten wie ihre Angehörigen den Kontakt zur Außenwelt verlieren. Nicht zuletzt spielt Scham dabei eine große Rolle. Mit dem „Cafe inTakt“ möchte man in Gau-Odernheim diesen unguten Kreislauf durchbrechen.
Bereits im September vergangenen Jahres wurde im Rahmen des Gesamtprojektes eine dreiteilige Veranstaltungsreihe für pflegende Angehörige und weitere Interessierte mit Informationen über dementielle Erkrankungen durchgeführt, die sehr gut besucht war. Informiert wurde, wie Helmut Westrich vom Katholischen Bildungswerk Rheinhessen berichtete, über das Krankheitsbild und den Verlauf der Krankheit, über den praktischen Umgang mit an Demenz Erkrankten und über die gesetzlichen und institutionellen Hilfen.
Aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Veranstaltungsreihe ging ein Kreis von zehn Frauen aus Gau-Odernheim und Umgebung hervor, die sich durch einen Qualifizierungskurs und Hospitationen in Caritas-Altenheimen in Worms und Bensheim darauf vorbereitet haben, die Betreuung während der Öffnungszeiten des „Cafe inTakt“ zu übernehmen.
Unter Anleitung einer Fachkraft, so der Sozialpädagoge und Theologe Stefan Brux vom Caritaszentrum Alzey, werden jeweils fünf von ihnen die dementiell Erkranken an einem Nachmittag beschäftigen. Dabei sollen die alten Menschen auch viel Spaß haben. Gemeinsames Singen, Spielen und Basteln werden sich abwechseln mit Krankengymnastik und Zeitungslektüre. Es soll Platz sein für Gespräche untereinander vor allem über Themen von früher und man wird die Feste des Jahreskreises miteinander feiern – das alles in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen.
Pfarrer Ludger Maria Reichert erhofft sich vom „Cafe inTakt“ zugleich einen Beitrag zur Enttabuisierung der Demenz-Erkrankung. Das Thema soll dadurch, dass es künftig in der Gemeinde dauerhaft eine Rolle spielt, viele Menschen beschäftigen und größeres Verständnis auch bei denen wecken, die nicht direkt davon betroffen sind. Zugleich sei es ein wichtiger Beitrag, gelebte Caritas in der Gemeinde sichtbar werden zu lassen. In die Gesellschaft könne vom „Cafe inTakt“ das Signal ausgehen, dass nach christlichem Verständnis mit zunehmendem Alter Krankheit und Leiden mit dazu gehören zum Leben.
Kontakt:
Das „Cafe inTakt“ findet erstmals am 1. April und ab dann vierzehntäglich donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr in den Räumen des Katholischen Pfarrheims in Gau-Odernheim, Kirchstraße 8, statt. Vorherige Anmeldung ist notwendig bei Stefan Brux, Caritaszentrum Alzey, Am Obermarkt 25, 55232 Alzey, Tel.: 0 67 31 / 94 15 98. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Öffnungstag.
J. Otto Weber