Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Das Gegenteil von Armut ist Freiheit

Beim Forum Sozialpastoral begegnen sich kirchliche Mitarbeiter und von Ausgrenzung betroffene Menschen auf Augenhöhe / Vortrag von Mario Junglas

Erschienen am:

08.11.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

04. November 2010

 

Das Gegenteil von Armut ist Freiheit

 

Beim Forum Sozialpastoral begegnen sich kirchliche Mitarbeiter und von Ausgrenzung betroffene Menschen auf Augenhöhe / Vortrag von Mario Junglas

 

Heppenheim. Mario Junglas, Direktor des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbands hat sich beim achten „Forum Sozialpastoral“ für eine radikale Wertschätzung der von Armut betroffenen Menschen ausgesprochen. Tendenzen, diese Menschen als die ‚Entbehrlichen’ zu bezeichnen, weil sie als Konsumenten oder Leistungsträger uninteressant seien, erteilte Junglas eine klare Absage. „Solche erschreckenden Aussagen erschüttern unser Selbstverständnis in unser Gemeinwesen in unseren Grundfesten“, sagte der Jurist und Theologe vor rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus kirchlicher Pastoral und Caritasarbeit. Zu der Veranstaltung, die am 03. November im Haus am Maiberg stattfand, hatte die Initiative Sozialpastoral im Bistum Mainz eingeladen.

Vor dem Hintergrund solcher ausgrenzenden politischen Tendenzen sei es wichtig, dass sich Kirche und Caritas immer wieder als solidarischer Partner für von Armut betroffenen Menschen anböten. Junglas wies darauf hin, dass die Betroffenen selbst am besten wissen, was sie brauchen. „Sie sind die Experten für ihre eigene Situation“. Deutlich werde das beispielsweise an dem Projekt HOT (Haushaltsorganisationstraining) des Deutschen Caritasverbands, das die Alltagskompetenz von Menschen stärken soll, etwa weil sie durch Langzeitarbeitslosigkeit ihre Alltagsstruktur verloren haben. Dabei unterstützen Sozialarbeiter die Familien, ihre selbstgesteckten Ziele im Haushalt, zu erreichen. Für Junglas sind solche Projekte aufsuchender Sozialarbeit ein Weg in die richtige Richtung: „Wir brauchen heute soziale Lernformen, die auf die Lebenswelt der Menschen zugeschnitten sind.“

 

Armut bedeutet Unfreiheit

Junglas wies in seinem Vortrag   „Es fehlt mehr als Geld! Exklusion und andere Folgen der Armut“ auf die gravierenden nicht-materiellen Folgen von Armut hin. „Armut bedeutet Abhängigkeit von Transfers und Unterstützung, Einschränkungen in der Gesundheit, der Bildung und den sozialen Beteiligungsmöglichkeiten, kurzum: Unfreiheit in der Gestaltung des eigenen Lebens.“ Armutsbekämpfung, so Junglas, gelinge dann am besten, wenn sich einerseits die inneren Kräfte der Betroffenen mobilisieren lassen, andererseits aber auch äußere Kräfte einbezogen seien, die sich für eine bessere soziale und kulturelle Teilhabe der Betroffenen einsetzen. In Anlehnung an das biblische Gleichnis der Speisung der 5000 rief der Theologe die Mitarbeiter in Kirche und Caritas dazu auf, aus der Fülle des Lebens heraus zu handeln. „Mit kleinen Anfängen loszulegen, das ist unser Auftrag des Herrn.“

 

Ausgrenzung am eigenen Leib erlebt

Doch nicht nur durch Armut sind Menschen von gesellschaftlichen Prozessen ausgeschlossen. Auch prekäre Arbeitsverhältnisse, mangelnde Bildung oder eine andere Hautfarbe können dazu führen, dass Menschen um ihre Teilhabe gebracht werden. Davon berichteten am Nachmittag im Haus am Maiberg mehrere Menschen, die diese Ausgrenzungs-Erfahrungen am eigenen Leib erlebt haben: etwa Mireille Bella-Atah. Die Kamerunerin kam 1998 zum Studium nach Mainz. Nicht nur sprachliche und bürokratische Hürden rückten bei ihr nach ihrer Ankunft das Bild von ihrem Traumland zurecht. Hürden gab es auch bei der Wohnungssuche: Denn ihr afrikanisches Aussehen war vielen Wohnungseigentümern Grund genug, ihr nach einem persönlichen Vorstellungstermin, noch eine Absage zu erteilen. „Manchmal habe ich mich wie ein Mensch zweiter Klasse gefühlt. Aber ich bin eine Kämpferin.“

Mirelle Bella-Atah hat sich durchgebissen, ihren Abschluss gemacht und in ihrer neuen Heimat Deutschland Wurzeln geschlagen. Mittlerweile lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Worms. Um ausländischen Studierenden die Integration in Deutschland zu erleichtern, müsste es mehr Hilfen direkt nach der Ankunft geben. Jedem Neuankömmling könnte ein Tutor zur Seite gestellt werden. „Mir haben ein Sprachtandem und die Hochschulseelsorge in Germersheim sehr geholfen“, sagt Bella-Atah.

 

Mit den Betroffenen ins Gespräch kommen

Bei der Organisation von konkreten Hilfen sieht Stephan Volk, Dekanatsreferent im Dekanat Bergstraße Mitte, außer den Betroffenen auch Kirche und Caritas am Zug. „Selbsthilfe und Fremdhilfe müssen für mich in einem ausgewogenen Verhältnis stehen“, sagt er in der abschließenden Talkrunde. Deshalb sei es wichtig, mit den Betroffenen ins Gespräch zu kommen, um die entsprechenden Bedarfe zu erfahren.

Dass sich Kirche vor dem Hintergrund zunehmender prekärer Beschäftigungsverhältnisse für Arbeitnehmer-Rechte engagieren müsse, betont Hans-Georg Orthlauf-Blooß, Betriebsseelsorger für die Region Mainz. „Wir müssen als kirchliche Mitarbeiter noch sensibler werden für die existentiellen Ängste von Menschen, die jeden Tag ihren Arbeitsplatz verlieren können. Wenn es um die Würde der Arbeitnehmer plädiert Orthlauf-Blooß für eine engere Kooperation mit den Gewerkschaften. „Da haben wir ein gemeinsames Anliegen.“

Für Annemarie Melcher, Leiterin der Telefonseelsorge Darmstadt, liegt das Kapital von Kirche und Caritas in einer „wertschätzenden Kommunikation“ mit den Hilfesuchenden. Entscheidend sei mit den Betroffenen, „auf Augenhöhe in Kontakt zu kommen“.

Diese Wertschätzung für den Nächsten müsse man auch gegenüber Dritten immer wieder einfordern, betont Sonja Knapp, Leiterin des Gemeindezentrums St. Elisabeth in Mainz-Kastel/Kostheim. Denn immer wieder passiere es, dass Bedürftige von manchen Mitarbeitern in den Jobcentern regelrecht „abgebügelt“ werden. Wenn dann ein Caritas-Mitarbeiter das gleiche Anliegen noch einmal vorbringe, bekomme man plötzlich Gehör geschenkt. Für Sonja Knapp ist klar: „Da wird Menschenwürde mit Füßen getreten.“ (ond)

 

Hinweis: Die Initiative Sozialpastoral ist ein Projekt von hauptamtlichen pastoralen Mitarbeitern aus dem Bistum Mainz, die im Jahr 2002 gegründet wurde. Die Initiative will die Option für die Armen zur Geltung bringen und Mitarbeiter aus Seelsorge und Caritas, die sich im Bereich der Sozialpastoral engagieren, miteinander vernetzen und unterstützen. Seit dem Jahr 2003 veranstaltet die Initiative einmal jährlich ein Forum Sozialpastoral im Bistum Mainz. In diesem Jahr lautete das Thema „Ausgeschlossen! Wo Menschen um ihre Teilhabe gebracht werden“   (ond)

Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025