Wöllstein,
20. Febr. 2003
: Ein nicht alltägliches Ereignis kündeten die
Kirchenglocken der Kath. Pfarrkirche Wöllstein am Valentinstag an. Mit einem
feierlichen Gottesdienst wurden die Caritassammler/-innen aus Gau-Bickelheim,
Wöllstein, Siefersheim, Fürfeld und Neu-Bamberg für lange Jahre ehrenamtlichen
Engagements vom Caritasverband Mainz e.V. und der Pfarrgemeinde geehrt.
Pfarrer Werner Fey, Wöllstein, konnte fast 100 Caritasmitarbeiter/-innen zum Gottesdienst begrüßen. Er selbst hat seit 1948 persönliche Erfahrungen mit Sammlungen. „Auch ein Gastronomiebetrieb gab mir 50 DM für Caritas, weil ich als Pfarrer persönlich sammelte“, informierte er. Er kennt das mühsame Gehen von Haustüre zu Haustüre. Die zugeschlagene Tür. Das sich immer wieder überwinden müssen, weiter zu gehen. Aber er sieht auch die Menschen, die auf die Sammler warten. Sie haben das Geld schon zurecht gelegt, sie erwarten den Gesprächspartner. Die Zuwendung zum Anderen sieht Pfarrer Werner Fey als einen ganz wesentlichen Beitrag der zweimal jährlich stattfindenden Caritassammlung. Für ihn gehören Liturgie, Glaubensverkündigung und Caritas zusammen. „Gottes Wort fordert uns auf, den Nächsten zu lieben“, erläutert der Priester.
Wie der Diakon des Pfarrverbandes Wöllstein Thomas Metzler informierte, wird mit dem Geld aus der Sammlung unter anderem das ambulante Hospiz, die Hausaufgabenhilfe und der Kranken-Besuchsdienst unterstützt.
Caritasdirektor
Paul Rupp, Caritasverband Mainz e.V., freute sich, dass
39 Frauen und Männer sich bereits seit 10
bis 35 Jahren für die Caritas eingesetzt haben. Er hob die gelebte Gemeinschaft
hervor und betonte als besonderen Wert „dass die Caritas durch die Haussammlung
ein Gesicht erhält.“ Die Arbeit der Caritas steht auf zwei Beinen: Der tätigen
Nächstenliebe eines jeden Christen mit dem Ehrenamt als unverzichtbaren Teil
der Caritas der Kirche, zum andern der organisierten hauptamtlichen Caritas.
Der Caritasverband
Mainz e.V. pflegt in vier Sozialstationen kranke und alte Menschen mit ca. 150
Mitarbeiter/-innen. Für Ehepaare, die alleine die Krise nicht bewältigen
können, hält der Verband eine Eheberatung vor. Die Suchtberatung berät
Alkoholkranke, aber auch Angehörige. Im Thaddäusheim in Mainz finden 80
wohnungslose Männer ein Dach über dem Kopf und wenn sie wollen auch einen neuen
Einstieg ins berufliche Leben. Im Haus St. Martin in Ingelheim leben 42 Kinder
und Jugendliche mit schwerst Mehrfach-Behinderung, deren Eltern mit der Pflege
und Förderung, überfordert sind.
„Die
Caritas der Gemeinde ist eine kirchliche Wesensäußerung“, unterstericht der
Caritasdirektor Rupp bei der Aufzählung der einzelnen Wirkungsbereiche. „Der
Caritasverband handelt im Auftrag der Kirche. Caritas ist Kirche.“
Die Ehrung
wurde von dem Vorsitzenden des Caritasverbandes Mainz e.V., Pfarrer Hermann
Sturm, Alzey, dem Dekan des Dekanates Alzey-Gau-Bickelheim, Pfarrer Karl
Zirmer, Saulheim, Caritasdirektor Paul Rupp und Anne Stein, Caritasverband
Mainz durchgeführt. Den Jubilaren wurde eine Ehrenurkunde und die
Elisabethplakette überreicht.
Ein
festliches Abendessen im Pfarrzentrum und ein geselliges Beisammensein wurden
zu einem Erlebnis, für das dem Initiator, Diakon Thomas Metzler, mit lautem
Beifall gedankt wurde.
463 Wörter
67 Zeilen
Anne Stein