Mainz/Ockenheim. Die Arbeit des Caritasverbands für die Diözese Mainz e.V. ist im Rahmen des Qualitätsmanagements erstmals vollständig zertifiziert worden. Eine Überprüfung (Audit) im Dezember ergab, dass die Geschäftsstelle mit allen Kernprozessen Interessenvertretung, Beratung, Förderung, Weiterentwicklung und Fortbildung sowie allen Führungs- und Unterstützungsprozessen die Norm DIN ISO 9001:2008 erfüllt. Die Vorstände Hans-Jürgen Eberhardt und Thomas Domnick stellten das Zertifikat am Montag beim Neujahrsempfang im Kloster Jakobsberg den Mitarbeitenden vor.
"Wir haben das Qualitätsmanagement eingeführt, um unsere Arbeit im Dialog mit den Mitarbeitenden, Mitgliedern und externen Auditoren weiterzuentwickeln", sagte Diözesancaritasdirektor Eberhardt. "Damit befinden wir uns in einem kontinuierlichen, transparenten Verbesserungsprozess, der jährlich überprüft wird." Diözesancaritasdirektor Domnick sagte: "Wir sehen uns in unserer Arbeit bestätigt. Zugleich ist das Zertifikat aber auch Ansporn, die Qualität weiter zu steigern - zum Wohle der Menschen, für die wir uns einsetzen." Die Vorstände bedankten sich mit Blick auf das Zertifikat auch bei den Mitarbeitenden für ihr Engagement im vergangenen Jahr.
Auch für 2016 hat sich der Diözesancaritasverband Ziele gesetzt. So sollen seine Mitglieder weiterhin in ihrer Arbeit mit Flüchtlingen unterstützt werden, beispielsweise durch Bündelung von Informationen, Fortbildungen, finanzielle Unterstützung und Fördermittelberatung. In den 208 katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese Mainz werden in diesem Jahr neue Pastorale Richtlinien des Bistums umgesetzt werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Entwicklung hin zu Familienzentren, die die ganze Familie in den Blick nehmen. Die Engagementförderung zählt ebenfalls zu den Schwerpunkten des Caritasverbands für die Diözese Mainz e.V.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Caritas-Jahreskampagne 2016. Unter dem Titel "Mach dich stark für Generationengerechtigkeit" geht es um die Frage, wie ein gutes Leben für alle Generationen heute und in Zukunft gelingen kann. Diskutiert werden beispielsweise die Themen Generationengerechtigkeit und Soziale Sicherungssysteme, Familien im demografischen Wandel, Kommunales Wahlrecht für Jugendliche und Migranten, berufliche Teilhabe für alle jungen Menschen und Generationengerechtigkeit durch Verantwortung füreinander.
Zu Beginn des Neujahrsauftaktes hatten Mitarbeiter und Gäste des Diözesancaritasverbandes einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert. Es folgte ein Vortrag von Gabriele Korge vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zum Thema "Arbeit im Wandel - Brauchen wir eine Generationengerechtigkeit, um die beruflichen Anforderungen der Zukunft zu bewältigen?"
Der Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. ist der Spitzenverband für die fünf Caritasverbände Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms, für fünf Fachverbände sowie für 250 korporative Mitglieder.
Herausgegeben vom
Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.
Stabsstelle Sozialpolitik und Verbandskommunikation
Redaktion:
Julia Gaschik
Telefon-Durchwahl (0 61 31) 28 26 - 285