Mainz. Im Rahmen eines Förderprogramms hat der Caritasverband für die Diözese Mainz 34 Kleinprojekte mit insgesamt 55.000 Euro finanziert. Mit Unterstützung der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung wurden seit 2016 Projekte gefördert, die nachbarschaftliche Netzwerke, Teilhabe und ehrenamtliches Engagement ermöglichten. "Nach Abschluss des Förderprogramms Ende Mai erarbeiten wir gerade ein neues Förderprogramm, um auch weiterhin innovative und kreative Kleinprojekte zu unterstützen", kündigte Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick am Dienstag an. "Die Antragstellung und Abwicklung werden niedrigschwellig erfolgen, um insbesondere kleineren Einrichtungen und ehrenamtlichen Initiativen einen leichten Zugang zu ermöglichen", sagte Diözesancaritasdirektorin Regina Freisberg.
Eine große Bandbreite von Einrichtungen und Initiativen profitierte von der bisherigen Förderung. Konkret wurden beispielsweise eine Qualifizierung von Suchthelfern, ehrenamtliches Engagement in Stadtteilzentren, eine Schulung gegen Rassismus, ein internationaler Frauentreff sowie ein Gemeinschaftsgarten unterstützt. In der Kita St. Gereon in Nackenheim konnte ein Klanginstrument für den Spielplatz angeschafft werden (vgl. Beispiel und Foto).
Bericht der Kita St. Gereon:
Musik findet bei uns in der Einrichtung schon seit vielen Jahren im Alltag statt.
Nach verschiedenen Musikprojekten entstand mit den Kindern die Idee, ein Spielgerät aus verschiedenen Materialien zu konstruieren, auf dem die Kinder auch im Freien musikalisch experimentieren können. Ein engagierter Großvater baute anhand unserer Ideen schließlich ein multifunktionales Spielgerät, welches viele Instrumente vereint. Es beinhaltet verschieden große Trommeln, Rohre und Holzblöcke, deren Klang die Kinder mit den daran befestigten Schlägeln erkunden können sowie ein Glockenspiel und Orgelpfeifen, die mit Hilfe eines Blasebalges zum Klingen gebracht werden. Eine unserer Mütter ist in der Gemeinde als Organistin tätig und ermöglichte den älteren Kindern zu Kirchweih eine Orgelführung.
Das Instrument wurde im Rahmen eines Kindergartenfestes mit den Kindern und den Eltern eingeweiht und kommt nun täglich zum Einsatz. Die Kinder nutzen es gerne im Freispiel und es wird bei den Singkreisen, die derzeit vor allem im Freien stattfinden, eingesetzt. (jik)
Musik findet bei uns in der Einrichtung schon seit vielen Jahren im Alltag statt.
Nach verschiedenen Musikprojekten entstand mit den Kindern die Idee, ein Spielgerät aus verschiedenen Materialien zu konstruieren, auf dem die Kinder auch im Freien musikalisch experimentieren können. Ein engagierter Großvater baute anhand unserer Ideen schließlich ein multifunktionales Spielgerät, welches viele Instrumente vereint. Es beinhaltet verschieden große Trommeln, Rohre und Holzblöcke, deren Klang die Kinder mit den daran befestigten Schlägeln erkunden können sowie ein Glockenspiel und Orgelpfeifen, die mit Hilfe eines Blasebalges zum Klingen gebracht werden. Eine unserer Mütter ist in der Gemeinde als Organistin tätig und ermöglichte den älteren Kindern zu Kirchweih eine Orgelführung.
Das Instrument wurde im Rahmen eines Kindergartenfestes mit den Kindern und den Eltern eingeweiht und kommt nun täglich zum Einsatz. Die Kinder nutzen es gerne im Freispiel und es wird bei den Singkreisen, die derzeit vor allem im Freien stattfinden, eingesetzt. (jik)