Caritas-Präsident
fordert mehr Zeit für Familien
Berlin, 16. Januar 2013.
"Wir brauchen einen
Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit und ausreichend qualitativ hochwertige
Betreuungsplätze für Kinder“, fordert Caritas-Präsident Peter Neher mit Blick
auf den Familienreport 2012, der heute vorgestellt wurde. Der Report zeigt
auch, dass der Zeitdruck in Familien sehr groß ist, weil Familie und Beruf noch
immer schwer vereinbar sind. Um die Rahmenbedingungen zu verbessern sind neben
der Politik auch die Arbeitgeber gefordert. „Es müssen flexiblere Arbeitszeiten
mit Hilfe von Zeitkonten ermöglicht werden. Zudem dürfen Teilzeitarbeitsplätze
nicht als Karriere-Ende verstanden werden“, betont Neher.
Für die Entwicklungschancen von Kindern sind gute Bedingungen in
den Familien von zentraler Bedeutung. Die Politik muss deswegen das
Armutsrisiko von Familien verringern und die Möglichkeit der sozialen Teilhabe
aller sichern. Die Wahlfreiheit hinsichtlich der Aufteilung von Familien- und
Erwerbsarbeit sowie der Art der Betreuung von Kindern ist bei Eltern mit
niedrigen Einkommen und bei Alleinerziehenden eingeschränkt. So sind viele
Eltern, die nur über geringe Einkommen verfügen, wegen ihrer Kinder auf
finanzielle Unterstützung angewiesen. „Die Gründung einer Familie darf nicht
zum Armutsrisiko werden. Deswegen muss das Elterngeld weiterentwickelt werden
und allen Eltern zu Gute kommen. Wir fordern, allen Familien unabhängig von der
Art der Kinderbetreuung drei Jahre lang ein Elterngeld von 300 Euro monatlich
zu zahlen“, macht Neher deutlich. 300 Euro monatlich sollte für alle, auch für
Grundsicherungsempfänger, anrechnungsfrei gezahlt werden.
Der Report macht deutlich, dass Familie in Deutschland nach wie
vor für viele Menschen von großer Bedeutung ist und sich die Mehrheit der
Jugendlichen eine eigene Familie wünscht. „Familienpolitik muss zur
Querschnittspolitik werden. Alle politischen Entscheidungen sind am Kriterium
der Familienverträglichkeit und Kinderfreundlichkeit zu messen“, betont Neher.
Nur so könne es langfristig gelingen, Familien zu stärken und in ihren
vielfältigen Aufgaben zu unterstützen.
Mit der Kampagne "Familie schaffen wir nur gemeinsam" setzt sich die Caritas in Deutschland in diesem Jahr in besonderer Weise für die Belange von Familien ein. Mehr unter www.caritas.de/familie