Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Caritas fordert Kurswechsel in hessischer Migrationspolitik

Erschienen am:

16.01.2003

  • Beschreibung
Beschreibung

Migrationspolitische Eckpunkte, an denen sich die Politik in Hessen messen lassen müsse, haben die Caritasverbände für die Diözesen Limburg und Mainz gemeinsam mit weiteren Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Migrantenorganisationen und dem DGB-Hessen der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Vorfeld der Landtagswahlen in Hessen richten die Organisationen drei zentrale Erwartungen an die politischen Parteien: Bleiberecht für langjährig hier lebende Migranten, eine Härtefallkommission und ein Integrationskonzept.

„Wir erwarten, dass Hessen sich aktiv einsetzt für ein Bleiberecht für langjährig hier lebende Migranten“, sagte Dr. Hejo Manderscheid, Diözesancaritasdirektor in Limburg. Bislang verharren allein in Hessen rund 13.000 Migranten als sogenannte „Geduldete“ ohne Rückkehrmöglichkeiten, aber auch ohne Aufenthaltsperspektive. Diese Menschen suchten Rat bei der Rechtsberatung der Caritasverbände. Über 1500 Flüchtlinge konnten durch die Caritas-Rechtsberater im vergangenen Jahr bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützt werden.

Weiter plädieren die Verbände und Organisationen für die Einrichtung einer Härtefallkommission in Hessen, die sich mehrheitlich aus NGO-Vertretern (Vertretern von Nicht-Regierungs-Organisationen) zusammensetzen solle. „Die Caritas hält an der von den Kirchen seit Jahren erhobenen Forderung fest, auch in Hessen eine Härtefallkommission einzurichten“, bekräftigte Caritasdirektor Manderscheid. Härtefallkommissionen seien ein gebotenes Mittel, um unter restriktiven gesetzlichen Rahmenbedingungen mehr Transparenz und Einzelfallgerechtigkeit zu erreichen.

Als dritter Eckpunkt wird eine Anpassung des hessischen Integrationskonzeptes hinsichtlich weiterer Zuwanderungsgruppen eingefordert. Ein konsistentes Integrationskonzept dürfe nicht nur auf die bleibeberechtigten Zuwanderer begrenzt bleiben. „Integration auf Zeit“ für jene Menschen, bei denen offen ist, ob und wie lange sie bei uns bleiben, sei die aktuelle Herausforderung. Dazu Manderscheid: „Zuwanderer und unsere Gesellschaft insgesamt profitieren gemeinsam davon, wenn künftig Integrationsangebote wie Sprachkurse oder Ausbildungsmöglichkeiten so früh wie möglich allen offen stehen, die sich auf Zeit oder auf Dauer in Hessen aufhalten!“

Kontakt: Bernhard Zepf, Fon: 06431/997-179, und Hannah Aman, Fon 06131/2826-272

 

Presseerklärung vom 16.01.2003 im Wortlaut

 

Migrationspolitische Eckpunkte

der Flüchtlingsorganisationen und Wohlfahrtsverbände in Hessen

 

Die unterzeichnenden Verbände haben im Vorfeld der Landtagswahlen in Hessen und der bundesweiten Debatte um eine Reform des Zuwanderungsrechtes migrationspolitische Eckpunkte benannt, an denen sich eine Politik in Hessen messen lassen muss, die das friedliche Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten, deren gesellschaftliche Teilhabe und Integration zum Ziele hat.

 

1.        Hessen unterstützt aktiv ein Bleiberecht für langjährig hier lebende Migrantinnen und Migranten und setzt sich im Bundesrat und in der IMK für eine entsprechende abschließende Altfallregelung ein:

In Hessen leben seit nunmehr über fünf Jahren nahezu 13.000 Menschen ununterbrochen ohne gesicherten Aufenthalt im Status einer sogenannten ‚Duldung’. Diesen Menschen wurde damit kein formales Aufenthaltsrecht gewährt, sie können gleichwohl aus unterschiedlichen faktischen Gründen die Bundesrepublik nicht wieder verlassen. Die Unterzeichner schließen sich ausdrücklich der Forderung von Pro Asyl und der Konferenz der Ausländerbeauftragten in Deutschland nach einem umfassenden Bleiberecht für langjährig Geduldete an. Eine solche Bleiberechtsregelung drängt sich auch aus integrationspolitischen Überlegungen auf. Es entspricht der Menschenwürde und nützt sowohl den betroffenen Migrantinnen und Migranten als auch der Gesellschaft, wenn ihre Mitglieder für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen und ihre Lebensplanung in eigener Verantwortung gestalten können, anstatt gegen ihren Willen von staatlichen Unterstützungen abhängig sein zu müssen. Mit einem gesicherten Aufenthaltsrecht werden nicht nur die Verwaltungen entlastet, über Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie als Konsumenten können die Betroffenen auch zum Wohl der Aufnahmegesellschaft beitragen.

2.        Hessen richtet eine Härtefallkommission ein, die sich mehrheitlich aus NGO-Vertretern zusammensetzt. Verfahrensgrundsätze dieser Kommission werden gemeinsam von Politik und NGO’s abgestimmt.

Härtefallkommissionen können dazu beitragen, festgefahrene humanitär bedenkliche Fälle in einer guten und für alle Beteiligten akzeptablen Weise zu lösen. Mit der Einrichtung einer Härtefallkommission sollen folgende wesentliche Ziele erreicht werden: Demokratisierung und Verbesserung der Transparenz des Verfahrens sowie das Streben nach größtmöglicher Einzelfallgerechtigkeit. Mit ihrer Arbeit ergänzt und entlastet sie den Petitionsausschuss des Hessischen Landtages. Je restriktiver die allgemein gesetzlichen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, um so mehr besteht die Notwendigkeit zur Abwendung von humanitären und persönlichen Härten im Einzelfall.

3.        Hessen passt sein Integrationskonzept hinsichtlich weiterer Zuwanderungsgruppen an.

Ein umfassendes und konsistentes Integrationskonzept darf nicht auf die sog. bleibeberechtigten Zuwanderer begrenzt sein. Die alleinige Fokussierung auf den Aufenthaltsstatus steht nicht in Übereinstimmung mit den Bedarfslagen und der Lebenswirklichkeit der hier lebenden Zuwanderer und ihrer Familien und widerspricht auch den Integrationsanliegen des Aufnahmelandes, wenn Integrationsmaßnahmen bei weiterem Aufenthalt zu spät einsetzen. So leben beispielsweise viele de-facto-Flüchtlinge mit unsicherer Bleibeprognose bereits seit vielen Jahren im Land.

Die Hessische Landesregierung muss sich dieser Tatsache stellen und konsequenterweise auch Flüchtlinge und Asylsuchende in das Integrationskonzept einbinden. Integrationsangebote wie Sprach- und Orientierungskurse, Ausbildungs- oder Arbeitsmöglichkeiten sollen künftig in Hessen allen Zugewanderten offen stehen, die sich auf Zeit oder auf Dauer hier aufhalten.

Für die unterzeichnenden Verbände und Organisationen stellen diese drei Eckpunkte die derzeit zentralen Themen einer an Humanität und Menschenwürde sowie praktizierter Nächstenliebe und Solidarität ausgerichteten hessischen Flüchtlings- und Migrationspolitik dar. Wir erwarten von den Parteien, dass sie diese zum Handlungsmaßstab des eigenen politischen Handelns in Hessen machen.

Die Unterzeichner:

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Süd e.V.

Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.

Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.

Diakonisches Werk Hessen und Nassau                                              

Diakonisches Werk in Kurhessen-Waldeck e.V.                                    

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen e.V.

Interkultureller Beauftragter der EK HN und des DW HN

Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (AGAH) - Landesausländerbeirat

Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Hessen

Hessischer Flüchtlingsrat

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.

Arbeitsstelle für Aussiedler, Ausländer und Asylsuchende der EK K-W

Caritasverband für die Diözese Mainz
Kontakt: J. Otto Weber
Fon: 06131-2826254 Fax: 06131-2826279
E-Mail: otto.weber@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025