Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Caritas-Fachtagung zu Streitkultur und sozialen Regeln im Hort: Handschlag statt Faustschlag

Erschienen am:

29.09.2000

  • Beschreibung
Beschreibung

Pressemitteilung des Caritasverbandes für die Diözese Mainz
Nr. 33/2000 – 29. September 2000

Verantwortlich: J. Otto Weber - Fon 06131/2826-254 - Fax 2826-279
E-mail: caritas.mainz_presse@t-online.de

 

Caritas-Fachtagung zu Streitkultur und sozialen Regeln im Hort:

Handschlag statt Faustschlag

                                                                              

Unter dem Motto „Handschlag statt Faustschlag“ befassten sich rund 50 Hort-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf einer zweitägigen Fachtagung (am 25./26. September 2000) im Erbacher Hof in Mainz mit dem Thema „Aggression und Gewalt“ im Hort. Zentrale Fragestellungen waren dabei: Wie lassen sich Gewaltphänomene in unserer Gesellschaft einordnen? Welche Entlastungsmöglichkeiten bieten sich an? Welche präventiven, vorbeugenden Möglichkeiten  lassen sich im Hort aufgreifen? Gibt es bewährte Konzepte oder Projekte zur Konfliktbewältigung? Während der gemeinsamen Veranstaltung der Caritasverbände der Diözesen Fulda, Limburg und Mainz griffen Experten in Vorträgen und vertiefenden Workshops die Problematik auf: sie beleuchteten Entstehungsbedingungen und  Erscheinungsweisen  von Aggression und Gewalt in Gesellschaft, Familie, Schule und Hortalltag; sie diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern  Handlungsstrategien und stellten präventive Ansätze und Konzepte vor.

 

Der Handschlag, der von Eltern und Erziehern bei Konflikten zwischen Kindern schnell als Versöhnungsgeste verlangt wird, ist bereits das Ergebnis von Erziehung. Darauf wies Jörg Rainer Hoppe vom Deutschen Verein in Frankfurt in seinem einführenden Vortrag „Handschlag statt Faustschlag im Hort-Alltag“ hin. Dieser „Handschlag der Versöhnung“ setzt voraus, dass Kinder Anerkennung finden, Wertmaßstäbe kennen und Personen wie Institutionen erleben, die auf ihre Bedürfnisse eingehen. Wenn Erzieher sich zum Anwalt für die Kinder machen und versuchen, etwas gegen von außen auferlegte Zwänge und Beschränkungen zu unternehmen, dann könne dies zur Verhinderung von Gewalt und Abbau von Aggressionen beitragen, so Hoppe. Zahlreiche Projekte belegten dies.

 

Zunehmende Verrohung in der Gesellschaft

 

Gewalttätige Konfliktaustragung hat nicht an Quantität zugenommen, aber es hat sich die Qualität der Konfliktaustragung verändert. Diese Erfahrung aus langjähriger Arbeit in Erziehungsberatung und Heimerziehung brachte Karl-Heinz Sohn in seinem Vortrag „Wer dumm guckt, kriegt eins aufs Maul – ein systemischer Ansatz zur Gewaltprävention“ ein. Insgesamt stellte er ein zunehmende Verrohung in der Gesellschaft fest, die auch schon im Kindes- und Jugendalter deutlich wird. Er forderte, Präventionsstrategien zu entwickeln. Zum Beispiel müsse man sich wieder auf gemeinsame Werte verständigen, die für alle gelten. Gewaltprävention sei eine Investition in die Zukunft, sagte Sohn, und sie helfe langfristig, in der Gesellschaft Kosten zu sparen.

 

Konflikte – Chancen zum sozialen Lernen

 

In seinem Beitrag „Mut zur Erziehung - Grundsätze und Methoden zur Gewaltprävention“ stellte Franz-Werner Müller von der Caritas-Erziehungsberatungsstelle Seligenstadt eine Inititative aus Seligenstadt vor. Dort haben sich Kindergärten, Horte, Schulen, Elternbeiräte und Beratungsstellen zusammengetan und gemeinsam Grundsätze für den sozialen Umgang miteinander formuliert, die auch sinnvolle Konsequenzen bei Regelverstößen mit einschließen. Mit Schulungen zur frühen Gewaltprävention wolle man die sozialen Kompetenzen der Kinder und ihre Konfliktfähigkeit stärken, um Gewalthandlungen vorbeugen, berichtete er. Hierzu habe man einen „Leitfaden zur Konfliktlösung“ erarbeitet und ein „Versöhnungsritual“ entwickelt, die konsequent in Kindergärten, Horten und Schule angewendet würden und auch in die Arbeit mit Eltern einflössen. „Hurra, wir haben einen Konflikt – schon wieder eine Chance zum sozialen Lernen“, so beschrieb Müller das Einstiegsmotto für Fortbildungen und die angemessene Grundhaltung für den Umgang mit Konflikten.

 

Architektur und Vandalismus

 

Auf die Bedeutung der Gestaltung des Lebensumfeldes wies Roland Seeger von der Forschungsgesellschaft Spielraumgestaltung hin. Unter der Fragestellung „Baut Architektur noch für die Seele?“ stellte er in seinem Vortrag „Kinder zeigen Machtlosigkeit durch Vandalismus“ eine Verbindung her zwischen kindlicher Entwicklung,   Architektur und Vandalismus. „Menschen brauchen Raum zum kreativen Gestalten“ – so seine Botschaft. Architektur könne verheerende Wirkungen erzielen, wenn Vertrauen erweckende Strukturen fehlten und sich Aggressivität durch mangelnde Erkundungs- und Funktionslust in unveränderbaren Räumen entlade. Deshalb forderte er eine naturnahe und Generationen übergreifende Frei- und Spielraumplanung. Sinnlich anregende und Fantasie belebende Räume begünstigten die gesunde Entwicklung von Kindern und förderten Mitverantwortung und Mitmenschlichkeit, meinte Seeger.

Rolf Meyer

 

 

Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025