Pressemitteilung des Caritasverbandes für die Diözese Mainz Nr. 29/2000 – 2. September 2000 Verantwortlich: J. Otto Weber – Fon: 06131/2826-254 – Fax 2826-279 E-mail:
caritas.mainz_presse@t-online.de |
Bischof Lehmann unterzeichnete Gründungsurkunde der
neuen Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung: Stiftung soll caritative Arbeit in der Diözese Mainz
fördern Durch die Errichtung einer neuen Wilhelm Emmanuel
von Ketteler-Stiftung soll im Bistum Mainz die caritative soziale Arbeit
gefördert und dauerhaft gestützt werden. Das Bistum Mainz, der Caritasverband
für die Diözese Mainz und die fünf rechtlich selbständigen Caritasverbände
Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms wollen diese Stiftung gemeinsam
errichten. Sie sind zuversichtlich, dass die neue Stiftung nicht zuletzt auch
wegen der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten rasch viele Zustifter finden
wird. Bei einer gemeinsamen Sitzung am 1. September 2000 haben der Mainzer
Bischof Prof. Dr. Karl Lehmann und Vertreter der Caritasverbände die Gründungsurkunden
unterzeichnet und damit den Weg zur Errichtung der Stiftung frei gemacht, die
erst mit der Genehmigung durch die Stiftungsbehörde als selbständige
juristische Person entsteht. Durch die Namensgebung will die
Stiftung nicht nur das Andenken an den großen Mainzer Sozialbischof Wilhelm
Emmanuel von Ketteler (1811 – 1877) bewahren; sie will zugleich einen
wichtigen Teil seines Lebenswerkes fortsetzen und in seinem Geiste neue Wege
gehen. Wilhelm Emmanuel von Ketteler hatte in seiner Zeit als Bischof von
Mainz (ab 1850) zum Teil in der Rechtsform von Stiftungen eine Reihe sozialer
Einrichtungen gegründet, von denen einige heute noch bestehen. Bischof Lehmann: Zustiftungen erwünscht „Wir wollen mit dieser neuen
Stiftung caritative Hilfen, Projekte und Einrichtungen im Bistum Mainz
ermöglichen und unterstützen“, erläuterte Bischof Lehmann das Ziel der
Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung. Dieses Ziel könne aber nur erreicht
werden, wenn die Stiftung von vielen Menschen mitgetragen wird. „Wichtig ist
es vor allem, insbesondere in der Gründungsphase, das Stiftungskapital durch
weitere Zustiftungen zu vergrößern“, so der Bischof. Er gab sich
zuversichtlich, dass Viele – Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen –
das Stiftungskapital rasch wachsen lassen,
„damit die Stiftung für die auf die Hilfe der Caritas angewiesenen
Menschen schon bald spürbar wirksam werden kann“. Erträgnisse fördern dauerhaft Im Unterschied zur Spende, die
zeitnah für den vom Spender gewünschten Zweck eingesetzt werden muss, bleibt
bei einer Stiftung das zur Verfügung gestellte Stiftungsvermögen
ungeschmälert erhalten und fördert aus seinen Erträgnissen über lange Zeit
den vom Stifter festgelegten Zweck. Die Organe der Stiftung (Kuratorium und
Stiftungsvorstand) achten dabei darauf, dass die Erträgnisse dem
Stifterwillen gemäß verwandt werden. Gemeinschaftsstiftung Die Wilhelm Emmanuel von
Ketteler-Stiftung ist als Gemeinschaftsstiftung konzipiert, damit sie neben
Spenden und Zustiftungen auch sogenannte unselbständige Stiftungen verwalten
kann. Bei einer unselbständigen Stiftung kann der Stifter eine eigenständige
Zweckbestimmung festlegen, deren Einhaltung die Stiftungsorgane der Wilhelm
Emmanuel von Ketteler-Stiftung garantieren. Voraussetzung dafür ist freilich,
dass der vom Stifter festgelegte eigenständige Zweck der satzungsgemäßen
Zielsetzung der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung entspricht. Ziel: Caritative Arbeit unterstützen Die Wilhelm Emmanuel von
Ketteler-Stiftung hat das generelle Ziel, die katholische caritative Arbeit
im Bistum Mainz zu fördern, zu unterstützen und zu ihrer langfristigen
Sicherung beizutragen. Dabei werden besonders geeignete Projekte und
Maßnahmen der Caritas des Bistums Mainz von der Stiftung gezielt ausgewählt
und finanziell gefördert, soweit nicht der Spender oder Zustifter selbst
bestimmte Zwecke für die Verwendung ihrer Zuwendungen an die Stiftung
festgelegt haben. Die Organe der Stiftung achten darauf, dass mit den Mitteln
der Stiftung nur erfolgreiche und effiziente Arbeit zugunsten der Menschen
geleistet wird, die darauf angewiesen sind. Maßnahmen der ehrenamtlichen
caritativen Arbeit, wie sie zum Beispiel in Pfarreien oder in
Selbsthilfegruppen geschieht, können aus Erträgnissen der Stiftung genauso
gefördert werden wie Projekte und Vorhaben hauptamtlicher Arbeit in Sinne der
Caritas. Kontakt: Nähere
Informationen zur Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung beim Caritasverband
für die Diözese Mainz, Tel.: 06131/2826-288, sowie bei den Caritasverbänden
Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms. J. Otto Weber |