Pressemitteilung des Caritasverbandes Mainz e.V. |
Seit 10 Jahren "Raus aus dem Alltag"
des Neustadttreff Caritasverband Mainz e.V. |
Bildung zum Erlebnis machen |
Mainz, 20. Juni 2000: Bereits seit zehn Jahren zählt alljährlich das Wochenende "Raus aus dem Alltag" zu den Angeboten des Neustadttreffs vom Caritasverband Mainz e.V. Wie Gabi Töpfer informiert, entstand die Idee beim traditionellen Heringsessen des Stadtteilladens. "Wir wollten aus der Neustadt hinaus etwas unternehmen!" "Das Zelten war eine spontane Idee, für viele aber neu." Erläutert Sozialarbeiterin Birgit Drenkard-Heim den Beginn. "Jeder trägt seinen Teil zum Lageralltag bei, was das Motto bei allen Aktionen des Caritas-Neustadttreffs ist." "In diesem Vertrauen entsteht ein wunderbares Ganzes," das Hans-Joachim Kraft, nicht mit Worten beschreiben kann: "Man muss mitfahren."
Die Gruppe besteht aus max. 65 Personen aus der Mainzer-Neustadt. Eine Regel beschreibt, dass immer fünf neue Teilnehmer mitfahren können. Vom Baby bis zum Senior bilden Familien, Einelterfamilein, Alleinstehende, Alleinerziehende die grosse Lagergemeinschaft. Dank der Zuschüsse vom Land Rheinland-Pfalz und der verschiedenen Projekte im Neustadttreff wie Wanzenmarkt und Straßenfest ist der Teilnehmerbeitrag mit 40 DM für Erwachsene, 30 DM für Kinder bis 14 Jahre, für jeden finanzierbar.
Sowohl das Essen wie der Aufbau der Zeltstadt als auch die Spiele werden vor der Fahrt jeweils in kleinen Gruppen vorbereitet. Zwei bis drei Vortreffen aller Teilnehmer ermöglichen erstes Kennenlernen und das Umgehen miteinander. Für die Bewohner der Mainzer Neustadt ist das Erleben der Natur, das Erfahren der Weite von Wald und Erde ein besonderes Erlebnis. "Für viele Teilnehmer ist das Wochenende der Jahrsurlaub", weiss Sozialarbeiterin Birgit Drenkard-Heim zu berichten.
Unterschiedliche Angebote wie Kerzendrehen, Töpfern, Fußball und Gesprächsgruppen sowohl für die Gesamtgruppe wie für spezielle Gruppen prägen das Wochenende. "Raus aus dem Alltag ermöglicht mir auf andere zuzugehen, mit ihnen zu reden. Zuhause mache ich das nicht", informiert Hildegard Ramberger, deren Mann der Küchenchef der Gruppe ist. "Kommunikation, das Knüpfen neuer Kontakte und gemeinsame neue Erfahrungen machen sind unsere Ziele", erläutert Sozialarbeiter Stefan Roth das Erlebte. "Wir Sozialarbeiter moderieren die Gruppenarbeit, unterstützen im Gespräch und Methodenwahl das Wachsen der Gemeinschaft."
Der Besuch beim Imker informierte die Teilnehmer, wo der Honig herkommt und wie das Wachs für die Kerzen entsteht. Der Wandertag wurde mit einer Spielrunde "Überlebenstraining" gestaltet. "Die Gespräche gehen vom Thema Sozialhilfe über Alkohol zu Erziehung", informiert Stefan Roth vom Caritas-Neustadttreff.
"Der "Schinderhannes-Platz" in Pfalzfeld ermöglicht uns das abendliche Lagerfeuer", erläutert Peter Mades zum Urlaubsort. "Und wir haben täglich frische Milch von den Kühen auf der Nachbarweide" ergänzt Gabi Töpfer. Auf dem gemeinsam erstellten Speiseplan finden Rohkost, Salat, Gemüse, Joghurt ihren Platz wie auch das abendliche Grillen. Gemeinsam wird der Tag mit einer Morgendrunde mit Reflexion begonnen, gemeinsam am Lagerfeuer abgeschlossen. "Wenn es "Raus aus dem Alltag" noch nicht gäbe, müsste es für die Sozialarbeit erfunden werden", kommentiert Birgit Drenkard-Heim. "In anderer Umgebung werden neue Beziehungen ermöglicht, ungezwungen Kontakt mit dem Neustadttreff aufgenommen. "Es gibt mir viel", bekennt Hildegard Ramberger. "Gespräch und Begegnung, Gemeinschaft und Gruppe werden für drei Tage intensiv erlebt" beschreibt Birgit Drenkard Heim die besondere Atmosphäre. "... und wird in den Alltag mitgenommen" ergänzt Hans-Joachim Kraft.
Anne Stein 509 Worte, 48 Zeilen |
Pressemitteilung
Bildung zum Erlebnis machen seit 10 Jahren "Raus aus dem Alltag" des Neustadttreff Caritasverband Mainz e.V.
Erschienen am:
21.06.2000
Beschreibung