Diözese Mainz.
-
Der diesjährige Martinsbrief
appelliert an die 338 Pfarreien und die Verbände des Bistums Mainz, sich mit
dem Thema Jugendarbeitslosigkeit auseinander zu setzen und zu prüfen, in
welchen Bereichen die Pfarrei oder der Verband sich selbst für benachteiligte
Jugendliche einsetzen kann. Der Brief bietet verschiedene Anregungen und
Kontaktadressen zur weiteren Information an. Herausgegeben wird der
Martinsbrief vom Diözesancaritasverband Mainz und dem Seelsorgedezernat des
Bischöflichen Ordinariates Mainz.
Diözesancaritasdirektor Hans-Jürgen Eberhardt und Domdekan Heinz Heckwolf, der Leiter des Seelsorgedezernates, schreiben dazu in ihrem Vorwort: „Nach wie vor gibt es in Deutschland einen fatalen Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Bildungs- und damit auch Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. Bildung, Ausbildung und Arbeit sind zentrale Elemente, um der Ausgrenzung benachteiligter Jugendlicher nachhaltig zu begegnen.“ Sie weisen darauf hin, dass im Bistum und seinen Caritasverbänden zahlreiche Initiativen gebe, um benachteiligte Jugendliche zu unterstützen und sich für dieses Anliegen einzusetzen.
Im Martinsbrief wird unter anderem auf das Sofortprogramm des Bistums für arbeitslose Jugendliche hingewiesen, das seit 25 Jahren existiert. Das Programm habe bereits insgesamt rund 4,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, mit dem 840 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen worden seien. Während bei der Gründung des Sofortprogramms mehr die Schaffung neuer Arbeitsplätze im Vordergrund gestanden habe, „liegt der Schwerpunkt heute auf der Förderung benachteiligter Jugendlicher“. Die gleiche Zielrichtung verfolgt das Projekt „SymPaten“, in dem seit 2004 Erwachsene für Jugendliche als Paten bei der Arbeitssuche fungieren. Weitere Beispiele für die zahlreichen Angebote im Bistum sind das Gelbe Haus in Offenbach, in dem Jugendliche unter anderem ihren Hauptschulabschluss nachholen können, und das Projekt Förderband Mainz e.V., das ein „Jobbistro“ betreibt, in dem Jugendliche Unterstützung bei der Berufssuche erhalten.
Tobias Blum
Kontaktadressen:
· Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz, Welschnonnengasse 2-4, 55116 Mainz, Tel.: 06131/6270843, E-Mail: betriebsseelsorge@bistum-mainz.de
· Caritasverband für die Diözese Mainz, Referat Besondere Lebenslagen, Bahnstraße 32, 55128 Mainz, Tel.: 06131/2826-273, E-Mail: info@caritas-bistum-mainz.de
Der Martinsbrief kann als Download unter
www.Arbeitswelt-Bistum-Mainz.de
heruntergeladen werden.