1. Ausgangslage
Der
Caritasverband Mainz e.V. als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche ist
Träger vieler sozialer Dienste und Einrichtungen in der Stadt Mainz. Dazu
gehören vielfältige Beratungsdienste (Allgemeine Lebens- und Sozialberatung,
Erziehungsberatung, Ehe- und Familienberatung, Suchtberatung,
Ausländersozialberatung, Insolvenzberatung, Beratung psychisch kranker Menschen,
Schwangerenberatung, usw.) mehrere Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit (Neustadttreff,
Treffpunkt Hartenberg, Netzwerk Weisenau, Soziales Zentrum in Mombach)
Sozialstationen in Mombach und Am Dom sowie stationäre Einrichtungen.
2.
Finanzierung der Beratungsdienste und
Gemeinweseneinrichtungen
Die Zuschüsse der Stadt für die Dienste und Einrichtungen des Caritasverbandes Mainz im Bereich Beratung (Erziehungsberatung, Ehe- und Familienberatung, Suchtberatung, Beratung psychisch Kranker) und Gemeinwesenarbeit (Neustadttreff, Treffpunkt Hartenberg) wurden seit 7 Jahren nicht erhöht und werden jährlich fortgeschrieben. Unter Berücksichtigung der Preis- bzw. Kostenentwicklung (jährlichen Gehaltsteigerungen sowie Sachkostensteigerungen) bedeutet dies faktisch eine reale Kürzung von ca. 3 % pro Jahr. Der Verband hat auf die Fortschreibung der städtischen Zuschüsse, z. T. in Verbindung mit einer Fortschreibung der Kirchensteuerzuschüsse bereits in den vergangenen Jahren mit Personalkürzungen reagiert. Personelle Kürzungen wurden in der Suchtberatung, Ehe- und Familienberatung, Ausländersozialberatung, Allgemeinen Lebensberatung und im Treffpunkt Hartenberg vorgenommen.
Der
Caritasverband Mainz ist Träger sozialer Dienste und Einrichtungen an deren
Finanzierung sich die Stadt Mainz überhaupt nicht, oder nur marginal beteiligt.
Dazu zählen u. a. die Ausländersozialberatung (Migrationsdienst), das
Netzwerk Weisenau, die Gehörlosensozialarbeit, die Allgemeine Lebens- und
Sozialberatung oder die Stadtteilarbeit und offenen Altenhilfe im Sozialen Zentrum
in Mainz-Mombach.
Beispiele:
Netzwerk
Weisenau: Gesamtkosten 65.000 €; städtischer Zuschuss, mietfreie Räume ( ca.
4.000 € )
Gehörlosensozialdienst:
Gesamtkosten 40.000 €; städtischer Zuschuss: 0
Lebens- und
Sozialberatung: Gesamtkosten 90.000 €; städtischer Zuschuss: 0
Migrationsdienst: Gesamtkosten 200.000 €; städtischer Zuschuss 6.000 €
3. Die Schlechterstellung des Caritasverbandes Mainz gegenüber anderen Freien Trägern
Der Caritasverband Mainz ist in der Bezuschussung seiner Beratungsdienste und Gemeinweseneinrichtungen seit vielen Jahren deutlich schlechter gestellt als andere Freie Träger in Mainz.
Beispiele für 2002 Gemeinweseneinrichtungen
Caritas
Treffp. Hartenberg
:
Gesamtkosten 105.000 €;
städtischer Zuschuss 24.500 €
Caritas
Neustadttreff
:
Gesamtkosten
110.000 €;
städtischer Zuschuss 25.500 €
Neustadtprojekt:
städtischer
Zuschuss 61.000 €
Katzenberg:
städtischer Zuschuss 56.000 €
Elsa-Brändström
städtischer
Zuschuss 56.000 €
AWO
Hartenberg
städtischer Zuschuss 61.000 €
Beispiel für 2002 Beratungsdienste
Caritas
Erziehungsberatung
:
Gesamtkosten 300.000 €
städtischer Zuschuss 40.900 €
Landesmittel
57.000 €; Kreis 33.000 €; Eigenmittel ca. 170.000 €
Caritas
Ausländersozialberatung
Gesamtkosten 200.000 €
städtischer Zuschuss 6.000 €
Landes- und
Bundesmittel 80.000 €; Eigenmittel 115.000 €
Pro familia
Profa Zentrum
städtischer
Zuschuss 112.000 €
Beratungsstelle
städtischer Zuschuss 153.000 €
Femma Mädchentreff städtischer Zuschuss 88.000 €
Die
durchschnittliche Refinanzierungsquote ( also der Anteil an öffentlichen Mittel
) bei den Beratungsdiensten des Caritasverbandes Mainz liegt bei ca. 40 %.
Die durchschnittliche Refinanzierungsquote bei den Gemeinweseneinrichtungen liegt bei 20 – 25 %.
4.
Aktuelle Entwicklungen
-
Fortschreibung der städtischen
Zuschüsse seit 8 Jahren; de facto Kürzung von 25 %,
-
Ausfall an Mittel in der Stadt
durch Kürzungen und Haushaltssperre ca. 25.000 € in 2003,
-
Fortschreibung des
Kirchensteuerzuschusses in 2003,
-
Kürzung des
Kirchensteuerzuschusses in 2004 und 2005 angekündigt,
-
zusätzliche Kosten durch die
Reform der betrieblichen Altersvorsorge 2002, ca. 70.000 p. a.
5.
Ergebnis und Folgen
Erhebliche Fehlbeträge
in den Haushalten der Jahre 2003, 2004 und 2005.
Der
Caritasverband Mainz e. V. ist deshalb gezwungen, seine Angebote im Bereich der
Beratungsdienste und Gemeinweseneinrichtungen einzuschränken, Arbeitsgebiete
aufzugeben und Dienste zu schließen.
Ende 2003 werden der Treffpunkt Hartenberg und die Adoptionsberatung geschlossen. Personelle Kürzungen werden im Sozialdienst für Gehörlose, in der Beratung psychisch kranker Menschen und in verschiedenen Bereichen der Verwaltung vorgenommen. Für 2004 sind Kürzungen in der Erziehungsberatung Mainz und die Beendigung des Netzwerks Weisenau geplant.
Mainz,
03.10.2003
Paul Rupp
Caritasdirektor