Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Armut ist weiblisch. "Treffpunkt Caritasverband" am 2. Dezember auf dem Leichhof in Mainz

Erschienen am:

04.12.2000

  • Beschreibung
Beschreibung

"Treffpunkt Caritasverband"am 2. Dezember auf dem Leichhof in Mainz

Armut ist weiblich

Mainz 4. Dez. 2000: Im Rahmen der Sammlungswoche lud der Caritasverband Mainz zum "Treffpunkt" auf den Leichhof in Mainz ein. Zu jeder vollen Stunde standen Politiker und Caritasvertreter zum Gespräch zum Jahresthema des Verbandes "... und die Armen?" Wie Pressesprecherin Anne Stein betont, ist es für den Verband lebensnotwendig die vielen Sammlerinnen und Sammler in den Pfarrgemeinden zu unterstützen, Menschen aufmerksam zu machen auf die Not und Armut in unserem Land und für Caritas und ihre Angebote sowie für die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung zu werben. Mit dem "Treffpunkt Caritasverband" wurde das Gespräch mit Menschen auf der Straße gesucht. Dr. Daniela Engelhardt und Clea Buttgereit vom Südwestrundfunk moderierten.

Die Eingliederungsbetriebe "bap serivcecenter Bingen" des Caritasverbandes Mainz und die "Caritas-Druckerei Mainz-Mombach" in Trägerschaft des Diözesancaritasverbandes boten ihre Produkte und Dienstleistungen an. In beiden Betrieben werden langzeitarbeitslose Menschen gefördert und vermittelt. Sie zeichnen sich durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und eine hohe Vermittlungsquote auf den ersten Arbeitsmarkt aus.

Hier: einige Gesprächsbeiträge:

"Unsere City soll schöner werden..!" Jens Beutel, Oberbürgermeister der Stadt Mainz

Vertreter der Praxis: Gerhard Kiefer, Leiter des Thaddäusheimes und Thomas Schröter, Streetworker der Pfarrer-Landvogt-Hilfe

Die Vertreter der Caritas machen deutlich, dass es sehr wenig Platz für Wohnungslose in der Stadt Mainz gibt. Oberbürgermeister Jens Beutel widerspricht dem Vorwurf der Vertreibung. "Dass Rückzugsräume geringer werden ist ein Zeichen unserer Gesellschaft." Oberbürgermeister Jens Beutel setzt sich für den Erhalt der Zuschüsse im Wohnungslosenbereich ein. "Konkrete Hilfe bleibt immer erforderlich." Er bietet den betroffenen Menschen an, zu ihm in die Sprechstunde zu kommen. Die Starthilfe der Pfarrer-Landvogt-Hilfe sucht Platz zum Aufstellen von Wohnwagen für wohnungslose Menschen in Mainz.

"Einige werden reicher - viele werden ärmer?!"

Renate Ammann, stellvertretende Fraktionssprecherin der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Mainz

Vertreter der Praxis: Sepp Bartmann, Leiter der Allgemeinen Lebensberatung Mainz

Renate Ammann, Bündnis 90/Die Grünen, beweist mit Zahlenmaterial und verdeutlicht, dass "10 % der Bevölkerung dauerhaft arm sind." Armut betrifft nicht in erster Linie ältere sondern mehr jüngere Menschen. Das Risiko arm zu werden betrifft besonders Frauen. "Armut ist weiblich!" 3/4 der Niedriglohnbezieher sind Frauen. In Mainz leben 560 alleinerziehende Frauen, die von Sozialhilfe leben. 1/3 der Kinder sind jünger als 18 Jahre, davon sind 13 % jünger als sieben Jahre. Fast jeden Menschen trifft im Leben die Situation zeitweise arm zu sein z.B. wegen Trennung und Scheidung, Familien mit Kindern und Entscheidung für die Kinder, Menschen ohne deutschen Paß. Den "Einstieg" in die Armut beschreibt der Leiter der Allgemeinen Lebensberatung der Caritas in Mainz, Sepp Bartmann: "Es beginnt oft mit Arbeitslosigkeit, dem Verlust des regelmäßigen Einkommens, den hohen Lebensverhältnissen mit Finanzierung durch Kredite..."

Renate Ammann sieht eine Lösung der Problematik: "50 Mill. Sozialhilfeaufwendungen stehen 130 Mill. DM Steuerhinterziehung " gegenüber!".

"Auswege aus der Schuldenfalle"

Mario Junglas, Caritasdirektor des Caritasverbandes für die Diözese Mainz

Vertreterin der Praxis: Regina Seibel-Schnell, Leiterin des bap servicecenters in Bingen-Dietersheim

Viele Kreditgeber verführen und machen es den Kunden zu leicht, an Geld zu kommen. Sie kalkulieren eine gewisse Ausfallquote ein, die in Insolvenzverfahren münden. Mario Junglas, Caritasdirektor des Diözesancaritasverbandes, informierte, dass der Caritasverband u.a. Hilfestellung bei Vergleichsverfahren und Restschuldentilgung gibt. Regina Seibel-Schnell, Leiterin des bap servicecenters Bingen, erläutert, dass jeder Einzelfall analysiert wird. "Es reicht nicht nur aus, organisatorische Hilfestellung zu geben, wichtig ist eine weitere Lebensbegleitung."

Mario Junglas unterstreicht, dass den Betroffenen in Insolvenzverfahren mit dem Leben unter der Pfändungsfreigrenze und sieben Jahre Wohlverhalten zu produzieren, viel abverlangt werde. Der Caritasverband bietet existentielle Grundsicherung sowohl über die Allgemeine Lebensberatung wie über die Schuldnerberatung. Professionelle Hilfen sind notwendig. 2,6 Millionen Fälle von Überschuldung zählt man derzeit bundesweit. Für 50.000 Fälle braucht man statistisch gesehen zwei Vollzeitkräfte, die aber in der Praxis nicht immer vorhanden sind. Es entstehen Wartezeiten von zwei bis vier Monaten.

Mario Junglas informierte darüber hinaus vom Entschuldungsfonds des Verbandes, der u.a. auch von Spenden gespeist wird. Er dankte für das Gespräch mit Menschen am Treffpunkt.

Praxis-Tipps: Mahnbescheide und Vollstreckungsbescheide beachten. Unterlagen in Ordnung halten, flexibel für Arbeitsuche sein; an Bedürfnisse der Kinder denken, damit die keinen schlechten Start ins Leben haben. Bürgschaften nur in den Fällen übernehmen, in denen man selbst den Kredit für notwendig erachtet. Überprüfen, ob man als Bürge im Ernstfall auch tatsächlich die Leistung erbringen kann. Achtung vor "Geldvermehrung durch Kartengeld".

"Stundenlohn DM 2,50 – Hauptsache Arbeit!"

Detlef Höhne, Geschäftsführer der ÖTV Mainz und die Sozialdezernentin der Stadt Mainz, Malu Dreyer:

Detlev Höhne, ÖTV Mainz, informiert, dass 2,50 DM an Sozialhilfeempfänger für gemeinnützige Arbeit bezahlt werden. Malu Dreyer, Sozialdezernentin der Stadt Mainz, sagt dazu, dass es sich um eine politisch umstrittene Regelung handele. Detlev Höhne verlangt eine Beschäftigung mit tariflicher Entlohnung wie es beispielsweise in der Caritas-Druckerei gemacht wird. "Mit der 2,50 DM-Regelung wird versucht Tarife zu unterlaufen", kritisiert der Geschäftsführer der ÖTV Mainz. Malu Dreyer informiert, dass es in der Stadt Mainz sehr viele Beschäftigungsunternehmen gibt mit tariflicher Entlohnung der Arbeitnehmer gibt. "Die Beschäftigungsprogramme reichen aus. Die Zahl der Sozialhilfeempfänger geht zurück, aber die Langzeitarbeitslosen bleiben." Sie fordert, dass Politik und Gesellschaft sich auf die Menschen mit zwei bis drei Jahren Arbeitslosigkeit konzentrieren müssen. Über 50-jährige erhalten Angebote, die für diese Menschen, wegen ihrer körperlichen Verfassung ungeeignet sind. Altersarmut in Mainz ist verdeckt, daher nicht bezifferbar. Die Armut bei Jugendlichen nimmt zu. Detlev Höhne wünscht, Arbeit für alle schaffen, statt 2,50 DM für Sozialhilfeempfänger zu zahlen. "In einem reichen Land darf es nicht so viele Arme geben." Malu Dreyer will die Menschen auch ohne die 2,50 DM-Regelung integrieren.

Praxis-Tipps: Gute Ausbildung. Gute Noten bringen Arbeitsplätze. Fördermaßnahmen nutzen.

Das Gesprächsangebot der Caritas auf dem Leichhof wurde von den Menschen angenommen. Fragen konnten geklärt, Hilfen aufgezeigt werden.

Anne Stein

939 Wörter, 272 Zeilen

Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025