Diözese Mainz. - „Arbeitslose
brauchen Chancen statt Vorurteile“. - Unter diesem Jahresthema der Caritas in
Deutschland steht der Caritas-Sonntag 2005, der in der Diözese Mainz am 18.
September begangen wird.
Mit ihrem Jahresthema 2005
tritt die Caritas entschieden dafür ein, sich mit dem hohen Niveau der Arbeitslosigkeit
nicht abzufinden.
Die
Caritasverbände in der Diözese Mainz bieten auch Zusatzjobs im Rahmen der Hartz
IV-Gesetzgebung an. Nach ihren Erfahrungen fehlt den meisten Arbeitslosen
jedoch nichts außer Arbeit. In ihrer gemeinsamen Position zur Bundestagswahl
haben der Diözesancaritasverband und die Caritasverbände Darmstadt, Gießen,
Mainz, Offenbach und Worms klar formuliert: „Das Hauptproblem der
Arbeitsmarktsituation liegt in den fehlenden Arbeitsplätzen begründet.
Sogenannte Zusatzjobs sind keine Lösung“. Da es auch in Zukunft Menschen geben
werde, die aufgrund von Leistungsbeschränkungen nicht in den ersten
Arbeitsmarkt zu integrieren sind, fordern die Caritasverbände offizielle Anerkennung
eines sogenannten „Zweiten Arbeitsmarktes“, der dauerhaft subventioniert werden
müsse, um die jeweilige Leistungsminderung der dort beschäftigten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszugleichen. Für Langzeitarbeitslose fordern
sie eine gesicherte öffentliche Finanzierung der Träger von Beschäftigungs- und
Qualifizierungsmaßnahmen.
„Zusammen
mit der Liturgie und der Verkündigung gehört die Caritas zu den Lebensvollzügen
der Kirche“, schreibt Kardinal Lehmann im diesjährigen Aufruf zum Caritas-Sonntag.
Durch die Caritas werde die Zuwendung Gottes zum Menschen in besonderer Weise
erfahrbar. Die Caritas trage dazu bei, dass viele Menschen wieder eine Perspektive
aus dem Glauben heraus finden. – Am Caritas-Sonntag ist die Kollekte während
der Gottesdienste für Zwecke der Caritas bestimmt.
J. Otto Weber