13. November 2010
Abschluss der
Caritas-Aktion „ 1 Million Sterne – damit Kinder leben“
Kardinal Lehmann ruft dazu auf, die Not
wahrzunehmen und aktiv zu werden
Mainz/Darmstadt.
Sternenbilder,
zusammengesetzt aus hunderten von Kerzen, erleuchten die St. Ludwigskirche. Mit
dieser zentralen
Lichteraktion in Darmstadt ist am Freitagabend,
12. November, die Caritas-Aktion „ 1 Million Sterne – damit Kinder leben“ im
Bistum Mainz zu Ende gegangen. Jede Kerze stand d
abei symbolisch für ein von Armut betroffenes
Kind, aber auch für das solidarische Handeln mit armen Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien. W
egen des Wetters musste die Lichteraktion vom Ludwigsplatz in die St.
Ludwigkirche verlegt werden. Dort brannten die Kerzen als Zeichen der
Solidarität mit den rund 4000 Kindern und Jugendlichen, die in Darmstadt mit
Hartz IV leben müssen.
Kinder und
Jugendliche des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hatten die
Kerzen am frühen Abend angezündet und zu einem großen Sternenschweif und vielen
kleinen symbolisch gelegten Sternen gestellt.
12.000 Kerzen als Zeichen der
Solidarität
Bei
der zentralen Aktion mit Karl Kardinal Lehmann in Darmstadt und zwölf weiteren Lichteraktionen
im Bistum Mainz brannten insgesamt 12.000 Kerzen als Zeichen für das solidarische
Handeln mit armen Kindern/Jugendlichen und ihren Familien. Seit Juni wurden für
die Aktion „ 1 Million Sterne – damit Kinder leben“ rund 20.000
Streichholzbriefe in Postkartengröße für eine Spende von drei Euro ausgegeben.
Ein Euro fließt dabei in diözesane Projekte zur Armutsbekämpfung, ein weiterer
Euro in das Projekt „safehouse“, einen Zufluchtsort für Frauen und Ihre Kinder
auf der Insel Flores, Indonesien, von Caritas International. Mit dem dritten
Euro werden die Streichholzbriefe und Kerzen der Lichteraktionen finanziert.
Die Aktion ist Teil der bundesweiten Aktion
„Eine Million Sterne“ des Deutschen
Caritasverbandes, Abteilung Caritas international.
In
Darmstadt wird durch den Spendenbeitrag das Projekt „Über Mittag in der Schule?
Nur mit Mittagessen!“ gefördert. Die Aktion unterstützt die
Mittagessenversorgung an fünf Darmstädter Schulen (Morneweg-, Herder-,
Heinrich-Hoffmann-, Heinrich-Heine- und Wilhelm-Leuschner-Schule). Ein
kostenloses Mittagessen für alle Kinder, die über Mittag in den Schulen sind,
soll zur Regel werden.
Es kommt auf jedes Kind an
Der
Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann, Schirmherr der Veranstaltung, hob die
Wichtigkeit der Aktion hervor. Jedes einzelne Licht stehe für ein Kind mit all
seinen Möglichkeiten. Es sei wichtig, die Not wahrzunehmen und aktiv zu werden,
denn es komme auf jedes Kind an. Seine Teilhabe und Partizipation zu stärken,
sei äußerst wichtig. Die hohe Zahl von armen Kindern in Deutschland sei für ihn
ein Skandal!
Befragt
zur Einführung einer
Bildungschipkarte,
wies Staatssekretär Andreas Storm aus dem Bundesarbeitsministerium
daraufhin, dass dies auf freiwilliger Basis jeder Landkreis entscheiden muss.
Hervorzuheben sei die Stuttgarter FamilienCard. Sie gilt nicht nur für Kinder
aus dem Grundsicherungsbereich, sondern für alle Familien z. B. mit einem bis
drei Kindern und einem Jahreseinkommen bis 60.000 Euro.
Der
Darmstädter Sozialdezernent Jochen Partsch betonte die Notwendigkeit eines
strukturellen Angebotes des Bundes, damit jedem Kind ein kostenloses
Mittagessen angeboten werden kann. Die von Storm genannten 30 bis 40 Euro Zuschuss
pro Kind und Monat reichten nicht aus. Die Stadt Darmstadt müsse schon bei einer
Zweidrittel-Förderung 42 Euro pro Kind und Monat aufwenden. Da mittlerweile
jedes fünfte Kind in Darmstadt von Armut bedroht sei, sei eine solche
Veranstaltung, die auf Armut in einem reichen Land hinweise, gut und richtig.
Caritasdirektor
Dr. Werner Veith lobte das große Engagement an den Darmstädter Schulen, die
sich intensiv mit dem Thema Armut beschäftigt haben. Arbeitswerke der Schulen
waren in der Kirche und im Schaufenster des Spielwaren-Geschäfts „Faix“ am
Ludwigsplatz zu sehen.
Diözesancaritasdirektor
Thomas Domnick hatte in die Aktion eingeführt und darauf hingewiesen, dass die
eine Botschaft der Solidaritätsaktion „Entzünden Sie ein Licht!“ unsere Hoffnung
weckt, damit wir Wege finden die Bekämpfung der Kinderarmut zu verstärken.
Moderiert
wurde der Abend und die Gesprächsrunden von dem ARD-Börsenexperten Frank
Lehmann. Chöre und Musikgruppen Darmstädter Schulen, darunter die Rapper der
Herderschule, die extra einen Rap über Armut komponierten und vortrugen,
gestalteten mit ihren Songs und Liedern die Lichteraktion mit. Kardinal Lehmann
spendete zum Abschluss der Veranstaltung seinen Segen.
Hinweis:
Die
Aktion „ 1 Million Sterne – damit Kinder leben“, die am 1. Juni diesen Jahres
begann, ist eine Solidaritätsaktion der Caritasverbände gemeinsam mit
Pfarrgemeinderäten und dem BDKJ im Bistum Mainz unter der Schirmherrschaft von
Bischof Karl Kardinal Lehmann. Die Aktion informierte in den Pfarrgemeinden,
Verbänden und Initiativen u. a. mit einem Impulsheft, einem Werkheft und dem
Martinsbrief über Kinder- und Jugendarmut. Diese finden sie unter
www.caritas-bistum-mainz.de
,
rechte Spalte, Button „1 Million Sterne“. Mehr als 100 Pfarrgemeinden, Verbände
und Initiativen haben sich an der Solidaritätsaktion beteiligt. Bei den 13
Lichteraktionen in Alsfeld, Birkenau, Darmstadt, Dieburg, Dietzenbach, Frankfurt-Harheim,
Gießen, Langen, Mühlheim-Dietesheim, Nidda, Nieder-Olm, Schlitz und Worms brannten
insgesamt 12.000 Kerzen als Zeichen für das solidarische Handeln mit armen Kindern/Jugendlichen
und ihren Familien.