Anmeldung nur auf Anfrage möglich! Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei der Dozentin, eine Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 3 Tage, jeweils 1 Modulfortbildungstag (bis max. 3 Tage möglich) + 1 Tag als Folgeveranstaltung + (nach mindestens 6 Wochen Abstand) 1 Follow-up-Tag, jeweils 9:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit der Dozentin
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Kindertagespflegepersonen und alle an Bildung Beteiligten erwerben in diesem Modul Wissen und Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag zu verstehen, in der eigenen Praxis zu verankern und die kindliche Sprach- und Literacyentwicklung auf vielfältige Weise zu unterstützen.
Kinder verfügen über zahlreiche Möglichkeiten, sich mitzuteilen und auszudrücken, Beziehungen herzustellen und sich die Welt zu erschließen - diese Potenziale zu erkennen, ist ein zentraler Schlüssel für eine alltagsorientierte, zielgerichtete Bildungsarbeit und für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung.
Ziele:
- Sich mit den Inhalten des BEP vertraut machen
- Ko-Konstruktiv an Themen des BEP arbeiten
- Bildungsprozesse in Gang setzen, reflektieren und moderieren
Inhalte:
Folgende Schwerpunkte können gewählt werden:
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Sinne der BEP-Prinzipien
- Besondere Bedeutung der Förderung und Stärkung des aktiven Wortschatzes
- Alltagssprache und Bildungssprache
- Beobachtung und Bedeutung von Beobachtung für den pädagogischen Alltag
- Förderdiagnostische Methoden / Instrumente
- Entwicklungspsychologische Grundlagen / individueller Spracherwerb
- Spracherwerb und Sprachentwicklung
- Interaktionsqualität als Grundlage sprachlicher Bildung
- Sprachauffälligkeiten
- Literacy und Schriftsprachlichkeit
- Kindern mit Fluchthintergrund - Zugang zum Lernen - Sprache und Kreativität eröffnen
- Vorstellung des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts des Hessischen Kultusministeriums, insbesondere der Vorlaufkurs
- Kreativität als Ressource kindlicher Bildungsprozesse
- Musik und Tanz
- Kunst und kreatives Gestalten
- Kreative Auseinandersetzung mit Film als Kunst
Hinweise an die Teilnehmenden:
Die ganze Teamfortbildung muss in einem Zeitraum von bis zu einem Jahr abgeschlossen sein.
Zusätzlich können Sie diese und andere BEP-Modul-Teamfortbildungen auch bei den selbständigen BEP-Multiplikatorinnen und BEP-Multiplikatoren und anderen Drittanbietern wählen. Die aktuellen Ausschreibungen finden Sie unter: https://rise.articulate.com/share/yw6N2RkQhiAOto-YQx1W2r8DhmkLZLWc#/.
Zielgruppe
Teams katholischer Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Kostenfrei
Veranstaltungsnummer
K25_BEPModul_1