Die Übersiedlung in eine Altenhilfeeinrichtung wird von vielen Betroffenen als elementare Lebenskrise erlebt. Geprägt von vielen Verlusten (Gesundheit/Umfeld/ Wohnung/Rollen) wird der Umzug meist ausschließlich negativ und defizitär assoziiert.
Rückzug und Resignation sind oft die Folge.
Menschen in dieser Lebenssituation zu begleiten und emotional zu unterstützen ist eine wichtige Aufgabe und Arbeitsinhalt der Mitarbeitenden in Altenhilfeeinrichtungen.
Im Verlauf des Seminars werden einzelne Aspekte der Begleitung und Betreuung in dieser herausfordernden Zeit des Einzugs bearbeitet.
Inhalte
- Heimübersiedlung als Lebenskrise
- Fremde Welt Pflegeheim
- Erlebte Herausforderungen
- Einen Verstehenszugang entwickeln und die Bedeutung verstehen
- Möglichkeiten von Unterstützung und Begleitung in den ersten Wochen
- Inhalte und Unterstützung aus Sicht der eigenen Beruflichkeit
- Kooperationspartner, Beteiligte und Verantwortlichkeit
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§ 43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitende in ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen, Wohngemeinschaften, Ehrenamtliche und Freiwillige auf Anfrage
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
160,00 Euro
Veranstaltungsnummer
AH 25_03