Erweiterte Konzepte zur Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiter/-innen wissen am besten, wo es eventuell mal hakt. Sie stehen in direktem Kontakt mit
den Bewohner/-innen der Einrichtungen. Sie sind ständig up to date, wenn es um die täglichen betrieblichen Abläufe geht. Aus diesem Grund können gerade sie wertvolle Hinweise und Informationen geben, wie die Arbeitsbedingungen und Abläufe weiter verbessert und gleichzeitig an neue Bedürfnisse angepasst werden können.
Mit der Mitarbeiterbefragung, die der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD) in Kooperation mit der Unternehmensberatung aku GmbH entwickelt hat und anbietet, wird den Leitungskräften auf diese Weise ein ehrliches Feedback zur Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter/-innen gegeben. Vor allem aber wird die Qualität der Einrichtung/des Dienstes aus Mitarbeitersicht authentisch abgebildet. Die Befragung zeigt so Stärken und eventuelle Verbesserungspotenziale auf. In Zeiten, in denen die Personalgewinnung eine Herausforderung darstellt, liefern die Befragungsergebnisse wertvolle Ansatzpunkte zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Die Auswertung aller Befragungen umfasst jetzt ein Portfolio, das die Bedeutung sowie die Bewertung der Themenbereiche in einer Matrix einander gegenüberstellt. Das Portfolio zeigt auf, mit welcher Priorität die verschiedenen Themenbereiche zu bearbeiten sind beziehungsweise vorrangig aufgegriffen werden sollten. Damit erhalten die Leitungskräfte wichtige Hinweise für die Weiterarbeit. Zur Veranschaulichung fügen wir hier ein beispielhaftes Portfolio einer Mitarbeiterbefragung bei.
Wenn Sie sich für dieses Tool interessieren, können Sie hier einen Flyer mit ausführlichen Informationen und den aktuellen Konditionen zum Instrument der Mitarbeiterbefragung in stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe und Pflege herunterladen.