Caritas ist für alle da
Begleiten, beraten, pflegen, erziehen und unterstützen - seit 100 Jahren ist die Caritas im Bistum Mainz für Menschen in allen Lebenslagen da. Vom Anfang des Lebens bis zu seinem Ende. Das Angebot der Caritas beginnt bei der Schwangerenberatung, der Begleitung junger Familien, den Kindertagesstätten und setzt sich in Angeboten in der Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Angeboten für Senioren bis hin zur Altenpflege und Sterbebegleitung fort. Dazu kommen Beratungsdienste wie Suchtberatung, Ehe- und Erziehungsberatung und Schuldnerberatung. Caritas bedeutet ein starkes und umfassendes Netzwerk der Hilfe.
Als katholischer Wohlfahrtsverband ist die Caritas für alle Menschen da. Caritas und Kirche gehören untrennbar zusammen, Caritas ist Kirche und in einer dienenden Kirche verwirklicht sich Caritas. Und nur eine dienende Kirche dient der Welt, um es mit den Worten unseres neuen Bischofs zu sagen.
In der Not für andere da zu sein, dies war der Anlass zur Gründung der Caritas im Jahr 1917. Tuet Gutes allen - das Gründungsmotto der Caritas war eine unmittelbare Reaktion auf die große Not der Bevölkerung mitten im ersten Weltkrieg. Caritasarbeit hieß zu Beginn: unmittelbare, schnelle und praktische Hilfe in akuten Notlagen. In den Gründerjahren wurden in der Armenküche im Caritashaus täglich 100 Essen zubereitet und ausgeteilt.
Mit der Komplexität der Aufgaben wuchsen Struktur und Know How. Heute arbeitet die Caritas hochprofessionell. Rund 12.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen arbeiten im Bistum Mainz für die Caritas, hinzu kommen rund 12.000 ehrenamtlich Engagierte. Sie alle tragen ihren Teil dazu bei, unser Jubiläumsmotto "aktiv für das WIR" in tätige Nächstenliebe umzusetzen.
In unserem Jubiläumsjahr haben wir viele Akzente gesetzt. Als echter Meenzer Verband haben wir unter dem Motto "Da rabbelt die Bix" eine Fastnachtssitzung im Schloss auf die Beine gestellt. Im Mai haben wir ein großes Familienfest mit mehr als 5000 Besuchern rund um den Mainzer Dom gefeiert. Der offizielle Festakt fand im September mit prominenten Gästen wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem hessischen Sozialminister Stefan Grüttner und dem Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes Peter Neher statt. Wir haben gemeinsam mit youngcaritas Poetry Slam-Workshops in unseren Einrichtungen veranstaltet und Jugendliche und Klienten ins Gespräch gebracht. Wir haben uns in regionalen Veranstaltungen mit Fragen zum gesellschaftlichen Wandel auseinandergesetzt. Älter - Bunter - Weniger, die demografische Entwicklung stellt uns zukünftig vor neue Herausforderungen und es bedarf angemessener Strategien, ihr zu begegnen. Und wir gehen mit unseren sozialraumorientierten Projekten bereits neue Wege, dem Ausbau der Kindertagesstätten hin zu Familienzentren oder den Netzwerken in der Altenhilfe.
Ministerpräsident Volker Bouffier schreibt uns in seinem Grußwort zu unserem 100-jährigen Jubiläum, dass unser Gemeinwesen nicht auf Caritas verzichten kann. Caritas ist zu einer tragenden Säule des Sozialstaates geworden, ist politischer Akteur und Ansprechpartner der Politik.
Zu allererst steht Caritas aber immer an der Benachteiligten: in der konkreten Unterstützung und als Sprachrohr. "Not sehen und Handeln" das Motto der Caritas hat in 100 Jahren nichts von seiner Aktualität und Gültigkeit verloren.