*** Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich, da Weiterbildung aktuell ausgebucht ist. ***
Es handelt sich um eine mehrmodulige Weiterbildung!
Module:
- Tagungszeiten: 9:00 bis 16:00 Uhr
- Tagungsort für die Präsenztermine: Haus der Caritas im Bistum Mainz, Bahnstraße 32, 55128 Mainz
Supervisionstage:
- Tagungszeiten: halbtägig, entweder von 8:00 bis 11:00 Uhr oder von 11:30 bis 14:30 Uhr
- Tagungsort: im Onlineformat als Zoomkonferenz
Termine:
- Modul 1: 12.-14.03.2025 (in Präsenz)
- Modul 2: 23.05.2025 (digital), 05.-06.06.2025 (in Präsenz), Supervision: 27.06.2025 (digital, vor- oder nachmittags)
- E-Learning Modul 3: 24 Unterrichtseinheiten, Supervision: 29.08.2025 (digital, vor- oder nachmittags)
- Modul 4 (nur für Leitungen): 26.09.2025 (digital), 29.-30.10.2025 (in Präsenz),
- Supervision (für angehende Führungskräfte): 07.11.2025 (digital, vor- oder nachmittags)
- Modul 5: 15.-16.12.2025 (in Präsenz)
Bereit, Ihre Führungskompetenzen und persönliche Entwicklung zu verbessern?
"Wer andere führen will, muss zuerst sich selbst führen!"
Dieser Kurs bietet den idealen Rahmen, um Ihre Stärken (wieder) zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Kursziele:
Unser Ziel ist es, Ihre personalen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten als (stellvertretende) Leitung einer Kindertageseinrichtung umfassend zu stärken.
Als (stellvertretende) Leitung werden Sie:
- Vertrauen in Ihre Fähigkeiten entwickeln: Gewinnen Sie Selbstvertrauen in Ihre Führungskompetenzen.
- Einfluss auf Entwicklungsprozesse nehmen: Gestalten und fördern Sie effektiv Fortschritte.
- Effizienz und Inspiration verbinden: Meistern Sie alltägliche Herausforderungen mit strategischer Effektivität und Inspiration.
Module im Überblick:
Modul 1: Führen und Begleiten
Rollenklarheit finden: Erlernen Sie die Grundlagen effektiver Führung und Begleitung, um Ihr Team erfolgreich zu leiten und zu unterstützen.
Modul 2: Kommunikation und Konfliktmanagement
Die Kunst der Verständigung: Entwickeln Sie starke Kommunikationsfähigkeiten und erfahren Sie, wie Sie Konflikte konstruktiv lösen.
E-Learning Modul 3: Zeit- und Selbstmanagement
Maximale Effizienz: Meistern Sie Techniken des Zeit- und Selbstmanagements, um Ihre Produktivität zu steigern und Ihre Work-Life-Balance zu verbessern.
Modul 4: Teamentwicklung (nur für Leitungen)
Starke Teams, starke Führung: Entdecken Sie, wie Sie ein leistungsfähiges und harmonisches Team entwickeln und führen können.
Modul 5: Best Practice - Abschlusscolloquium
Reflektieren und Präsentieren: Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und reflektieren Sie Ihre berufliche Praxis in einem Abschlusscolloquium, um Ihre Führungskompetenzen weiter zu festigen.
Kollaboratives Lernen:
Erleben Sie eine ausgewogene Mischung aus Wissensvermittlung und Möglichkeiten zum Ausprobieren, Reflektieren und Festigen Ihres eigenen Führungsstils. Authentizität steht dabei im Mittelpunkt.
Erstmalig ist der Kurs hybrid aufgesetzt, um den Anforderungen der Leitungskräfte gerecht zu werden. Es gibt Kursabschnitte, die einen Fokus auf die Vernetzung in Präsenz legen. In Live-Zoomkonferenzen werden Inhalte medial attraktiv vermittelt und das Selbstlernmodul zu den Themen Zeit- und Selbstmanagement kann individuell und unabhängig von Zeit und Ort bearbeitet werden.
Nutzen Sie den intensiven Austausch mit Kollegen durch vielfältige Gruppenzusammensetzungen, um Ressourcen für effektive Führungstandems freizusetzen. Profitieren Sie von differenzierter Gruppenarbeit und verschiedenen Reflektionseinheiten, die einen geschützten Raum für kollegiale Beratung und Unterstützung innerhalb Ihrer Berufsgruppe bieten.
Starten Sie Ihre Reise zur Führungsstärke und transformieren Sie Ihre Managementfähigkeiten in der frühkindlichen Bildung!
Wichtige Hinweise für Teilnehmende:
Diese Fortbildungsreihe ist in aufeinander aufbauenden Modulen strukturiert und nur als Gesamtpaket buchbar.
Zu jedem Modul bieten wir eine persönliche Coaching-/Supervisionseinheit an, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Einheiten decken sowohl die Inhalte der Fortbildung als auch alltägliche Herausforderungen ab.
Die Fortbildungsreihe schließt mit der Vorstellung einer Abschlussarbeit ab, in der Sie Ihre berufliche Praxis analysieren und reflektieren.
Zertifikatsanforderungen:
Leitungen dürfen maximal an drei Tagen, angehende Führungskräfte und stellv. Leitungen an zwei Tagen fehlen. Bei häufigerer Abwesenheit wird eine Teilnahmebescheinigung statt eines Zertifikats ausgestellt.
Es gibt keine Nachholtermine.
Zielgruppe
(Stellvertretende) Leitungskräfte von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz und zukünftige Führungskräfte
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
• Für Leitungskräfte: 1.725,00 € (inkl. Verpflegung)
• Für zukünftige Führungskräfte (ohne Modul 4, aber mit einem zusätzlichen
Supervisionstag): 1.445,00 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB6_2