"Wer glaubwürdig sein will, muss den ständigen Dialog suchen." (Heinz Goldmann)
… und gerade das scheint die Schwierigkeit zu sein. Besonders in schwierigen Kommunikationssituationen ist es eine Herausforderung, in einem guten Dialog zu bleiben und den Überblick zu behalten.
Mit Hilfe der Elemente und Techniken Gewaltfreier Kommunikation haben Sie den Schlüssel für einen "guten" Dialog in der Hand. Sie können sich für Ihr Anliegen einsetzen und gleichzeitig die Beziehung zum (Konflikt-) Partner aufrechterhalten.
Sie lernen eine innere Haltung und einen Sprachgebrauch kennen, mit denen Sie in schwierigen Gesprächssituationen Widerstände abbauen können - beruflich und privat. Sie lernen, die wechselseitige Bereitschaft für ein partnerschaftliches Miteinander zu fördern.
Dieses Seminar macht Sie Schritt für Schritt mit den Elementen der Gewaltfreien Kommunikation vertraut: das heißt eine Situation beobachten, ohne sie zu interpretieren oder zu bewerten.
Verantwortung für die eigenen Gefühle und Gedanken übernehmen und zu ihnen stehen, die Anliegen aller Gesprächspartner hören und ernst nehmen, mit Bitten statt Forderungen einen gezielten Dialog führen.
Methoden:
- Fachlicher Input Zusammenarbeit
- Gewohnte Handlungsmuster reflektieren
- Interaktive Aufbereitung des Themas durch praxisnahe Übungen und Bearbeitung von Fallbeispielen
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§ 43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Altenhilfe, Mitarbeitende aus Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Behinderten-Einrichtungen, Kindertagesstätten, Tagungshäuser, Mitarbeitende aus der Verwaltung und Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
160,00 Euro
Veranstaltungsnummer
AH 25_09