Teil 1: Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 100 Jahre und die Generationen in der Arbeitswelt
Wir werfen einen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 100 Jahre und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Wir werden die verschiedenen Generationen anhand der heutigen gängigen Einteilungen (z.B. Babyboomer, Generation X, Y und Z und Alpha) betrachten und die Unterschiede im Denken, Handeln und in der Wahrnehmung von Arbeit und Autorität untersuchen.
Ziel dieses Teils der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für die unterschiedlichen Perspektiven und Werte der Generationen zu sensibilisieren, um ein besseres Verständnis für die Ursachen von Konflikten und Spannungen am Arbeitsplatz zu entwickeln.
Teil 2: Die Neue Autorität als Lösungsansatz
Wir widmen uns der Neuen Autorität als Lösungsansatz für die Herausforderungen, die durch Generationskonflikte am Arbeitsplatz entstehen können. Die Neue Autorität basiert auf einem Konzept der positiven und respektvollen Führung, das darauf abzielt, die Verantwortung und das Vertrauen innerhalb von Teams zu stärken. Wir werden uns mit der Haltung hinter dem Konzept der Neuen Autorität auseinandersetzen und die Dimensionen des Ansatzes detailliert beleuchten. Besonders interessant ist die Verknüpfung zum ersten Teil des Tages: Warum kann die Neue Autorität gerade in der heutigen, vielfach von Generationen geprägten Arbeitswelt ein geeigneter Lösungsansatz für das Miteinander sein? Wir betrachten die Anknüpfungspunkte zwischen den Generationenunterschieden und der Neuen Autorität, um zu verstehen, wie dieser Ansatz als Brücke zwischen den Generationen fungieren kann.
Im Rahmen eines praktischen Übungsteils am Assessment werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, die Prinzipien der Neuen Autorität zu reflektieren.
Zum Abschluss des Fachtags bieten wir interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu einem zweitägigen Intensivkurs (14./15.01.2026) anzumelden, in dem sie das Haltungskonzept der Neuen Autorität vertiefen und in ihrer eigenen Praxis anwenden und weiterentwickeln können.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende mit Personalverantwortung sowie interessierte Praktiker:innen
Max. Teilnehmerzahl
60
Kosten
100,00 €
Veranstaltungsnummer
SF 25_16