Pädagogische Fachkräfte sehen sich einer Vielzahl von neuen verwaltenden und verwaltungsvorbereitenden Aufgaben gegenübergestellt. Die Softwarelösung KiTaPLUS unterstützt Verwaltungsprozesse von Kindertagesstätten und deren Verwaltungsstellen.
Welche Programmmodule gibt es? Wie stehen diese in Wechselwirkung? Was ist für die schrittweise Inbetriebnahme vor Ort wichtig?
Um gelernte Theorie praktisch erfahrbar zu machen, erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Programmerfahrungen an konkreten Anwendungsbeispielen zu sammeln. Auftretende Fragen thematisieren Sie mit dem Dozenten unmittelbar im Anwendungskontext.
Ziele:
- Die Software KiTaPLUS kennenlernen
- Mit den wichtigsten Programmmodulen vertraut werden
- Zusammenhang und Wechselbeziehung der Softwareprodukte kennen
- KiTaPLUS für neue verwaltende und verwaltungsvorbereitende Aufgaben nutzen
Inhalte:
- Welche Programmmodule gibt es? Wie stehen diese in Wechselwirkung? Was ist für die schrittweise Inbetriebnahme vor Ort wichtig?
- Verwaltung des Benutzerzugangs/Login
- Pflege der Einrichtungsstammdaten
- Gruppenverwaltung und Gruppenübersicht
- Anmeldung und Warteliste
- Verwaltung der Kinderdaten inkl. Betreuungsübersichten und Verträge
- Gruppentagebuch
- Verwaltung der Personalstammdaten
- Allgemeine Verwaltungsmodule: Kalender, Adressen, Dokumentenbibliothek, Systemvorlagen etc.
Zielgruppe
Neue Leitungskräfte und stellvertretende Leitungen von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
90,00 €
Veranstaltungsnummer
K25_QB6_12