*** Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich, da Weiterbildung aktuell ausgebucht ist. ***
Diese Weiterbildung besteht aus 7 Modulen!
Termine:
- Modul 1: 05.09.2025
- Modul 2: 12.09.2025
- Modul 3: 19.09.2025
- Modul 4: 07.11.2025
- Modul 5: 14.11.2025
- Modul 6: 21.11.2025
- Modul 7: 12.12.2025
Im Zuge der Fachkräftegewinnung und -entwicklung kommt den Kitas als Ausbildungsstätte eine immer größere Bedeutung zu. Neben dem regulären Berufspraktikum über zwölf Monate gewinnt die berufsbegleitende Ausbildung immer mehr an Wert. Eine gute Begleitung und Anleitung über ein Jahr oder auch drei Jahre ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Ziel ist dabei, Fachkräfte in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken, gelebte Praxis mit Theorie zu verknüpfen und das pädagogische Handeln zu reflektieren.
Praxisanleitungen brauchen hierfür eine zusätzliche Qualifikation, die sie in ihrer Rolle als Anleitung stärkt, ihnen das Wissen über notwendige Anforderungen gibt, Methoden für eine gelingende Anleitung zur Verfügung stellt und sie befähigt, auch bei Herausforderungen den Überblick zu behalten.
Neben Kurzvorträgen werden die Teilnehmenden in Kleingruppen relevante Themen erarbeiten. Gesprächsführungskompetenzen werden mit Hilfe praktischer Übungen entwickelt, denn Anleitungsgespräche sind ein entscheidendes Instrument in der Anleitung.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Auswahl von angehenden Fachkräften
- Erwartungen im Ausbildungsdreieck Einrichtung, Schule und angehende Fachkraft
- Rolle der Anleitung und angehenden Fachkraft
- Ausbildungsplan und die verschiedenen Phasen
- Anleitungsgespräche
- Einbindung der angehenden Fachkraft
Hinweise an die Teilnehmenden:
Ein Teilnahmezertifikat stellen wir bei max. einem Fehltag aus. Versäumte Module können in einem Folgekurs nachgeholt werden.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten und Familienzentren, mit zweijähriger Berufserfahrung
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
875,00 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB7_5