Der Zertifikatskurs findet in vier Blöcken statt. Ihre Teilnahme ist an allen Blöcken obligatorisch.
- Block 1: am 8. Dezember 2025 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am 9. Dezember 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr
- Block 2: am 20. Januar 2026 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am 21. Januar 2026 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Block 3: am 3. März 2026 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am 4. März 2026 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Block 4: am 19. Mai 2026 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und am 20. Mai 2026 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmende aus dem Bistum Mainz werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Die Teilnahme setzt eine einschlägige Ausbildung (i.d.R. eine pädagogische oder psychologische Berufsausbildung) sowie Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und/oder Eltern voraus - beispielsweise als Fachkraft in einem Jugendamt, bei einem Jugendhilfeträger, in einer Beratungsstelle oder als Leitungskraft einer Kindertagesstätte.
Zur Prüfung der persönlichen Eignung, wie sie in § 72 SGB VIII für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendhilfe beschrieben wird, ist vor Antritt des Zertifikatskurses ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen (Ausstellungsdatum nicht älter als 6 Monate bei Beginn des Kurses, Vorlage als E-Mail reicht aus). Sofern ein solches Führungszeugnis regelmäßig beim aktuellen Arbeitgeber vorgelegt werden muss, kann auch eine entsprechende Bestätigung des Arbeitgebers, dass das erweiterte Führungszeugnis vorgelegt wurde (mit Angabe des Zeitpunkts der Vorlage) und frei von Einträgen ist, abgegeben werden.
Zudem ist von jedem eine Erklärung einzureichen, in der die Teilnehmenden bestätigen, dass aktuell kein Verfahren wegen Körperverletzung oder sexuellem Missbrauch gegen sie anhängig ist. (s. Anhang Ausschreibung zum Download unten auf der Seite).
Organisation, Kursmaterialien
Jede:r Kursteilnehmer:in erhält zu Beginn des Kurses einen umfassenden Kursordner mit Materialien wie den Präsentationen aller Referentinnen, rechtlichen Grundlagen, Instrumente zur Gefährdungseinschätzung, Leitfäden, Literaturliste und ausgewählten Fachartikeln. Am Zertifikatskurs können maximal 20 Personen teilnehmen. Alle Blöcke sind zu absolvieren.
Weitere Infos und eine detaillierte Ausschreibung mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie ganz unten auf der Seite: "Downloads"
Zielgruppe
Teilnehmende mit einschlägiger Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
1.900,- Euro inkl. Verpflegung
Veranstaltungsnummer
SF 25_14