Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Beratung und Hilfe
    • Suchtkranke Menschen
    • Adressen
    • Alte Menschen
    • Leben und Wohnen im Alter
    • Sozialstationen
    • Seniorenberatung / Pflegestützpunkte
    • Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Schwangerenberatung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Psychiatrie und Behindertenhilfe
    • Katholische Krankenhäuser
    • Migration und Integration und Flucht
    • Qualifizierung zu Flüchtlingsbegleitern
    • Caritas Beratungsprojekt
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen in Notsituationen
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Caritaszentren
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Tag der Caritas und Seelsorge
    • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Infos zur Bewerbung
    • BFD-Einsatzstellen
    • Infos für Freiwillige
    • Aktuelles für Einsatzstellen
    • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
    • Ketteler-Preis Broschüren
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Förderprogramm
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungsangebot
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungsangebot
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Caritas Online Campus
    • Das Institut
    • Fortbildungsreihe Vielfalt
    • Führungskräftetraining
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungsräume und Serviceteam Hauswirtschaft
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenz
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Jobs bei der Caritas
    • Jobs
    • Pflegeausbildung
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Sozialraumorientierung
    • Förderprogramm
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Beratung und Hilfe
    • Suchtkranke Menschen
      • Adressen
    • Alte Menschen
      • Leben und Wohnen im Alter
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
        • Altenheime
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Sozialstationen
      • Seniorenberatung / Pflegestützpunkte
      • Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Schwangerenberatung
        • Netzwerk Leben
          • Frühe Hilfen
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Psychiatrie und Behindertenhilfe
    • Katholische Krankenhäuser
    • Migration und Integration und Flucht
      • Qualifizierung zu Flüchtlingsbegleitern
      • Caritas Beratungsprojekt
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen in Notsituationen
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Caritaszentren
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Förderprogramm
      • Mahaba School Kairo
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
      • Fortbildungsangebot
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
      • Fortbildungsangebot
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Caritas Online Campus
    • Das Institut
    • Fortbildungsreihe Vielfalt
    • Führungskräftetraining
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungsräume und Serviceteam Hauswirtschaft
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Geschäftsordnung
        • Satzung
      • Transparenz
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Jobs bei der Caritas
      • Jobs
        • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
      • Pflegeausbildung
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Sozialraumorientierung
        • Was ist SRO?
        • Beispiele und Einblicke
        • Handlungsempfehlungen und Ansatzpunkte
        • Thema Ehrenamt
        • Thema Vernetzung und Kooperation
        • Forum Sozialraumorientierung Mai 2019
        • Forum Sozialraumorientierung 2.0
      • Förderprogramm
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Wir sind bunt ! Ausschreibung Hessischer Sozialpreis 2023
  • Start
  • Beratung und Hilfe
    • Suchtkranke Menschen
      • Adressen
    • Alte Menschen
      • Leben und Wohnen im Alter
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
        • Altenheime
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Sozialstationen
      • Seniorenberatung / Pflegestützpunkte
      • Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Schwangerenberatung
        • Netzwerk Leben
          • Frühe Hilfen
      • Kinder- und Jugendhilfe
    • Psychiatrie und Behindertenhilfe
    • Katholische Krankenhäuser
    • Migration und Integration und Flucht
      • Qualifizierung zu Flüchtlingsbegleitern
      • Caritas Beratungsprojekt
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen in Notsituationen
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Caritaszentren
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Förderprogramm
      • Mahaba School Kairo
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
      • Fortbildungsangebot
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
      • Fortbildungsangebot
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Caritas Online Campus
    • Das Institut
    • Fortbildungsreihe Vielfalt
    • Führungskräftetraining
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungsräume und Serviceteam Hauswirtschaft
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Geschäftsordnung
        • Satzung
      • Transparenz
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Jobs bei der Caritas
      • Jobs
        • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
      • Pflegeausbildung
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Sozialraumorientierung
        • Was ist SRO?
        • Beispiele und Einblicke
        • Handlungsempfehlungen und Ansatzpunkte
        • Thema Ehrenamt
        • Thema Vernetzung und Kooperation
        • Forum Sozialraumorientierung Mai 2019
        • Forum Sozialraumorientierung 2.0
      • Förderprogramm
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Wir sind bunt ! Ausschreibung Hessischer Sozialpreis 2023

Die neue Ausschreibung zum Hessischen Sozialpreis startet. Gesucht werden Projekte die Vielfalt leben. Bis zum 09. August 2023 können sich Interessierte bewerben.

Erschienen am:

09.05.2023

Herausgeber:
LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V.
Luisenstr. 26
65185 Wiesbaden
0611 30814-34
0611 30814-34
www.liga-hessen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Collage aus vier Bildern zum Thema Vielfalt mit der Überschrift Hessischer Sozialpreis 2023

Vielfältigkeit zeichnet uns Menschen aus: In unseren Gefühlen, unserem Aussehen, unseren Wertvorstellungen sowie in unseren Fähigkeiten und Bedürfnissen sind wir alle einzigartig und unverwechselbar. Vielfalt bedeutet: Alle Menschen haben einen gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft. Vielfalt ist auch Herausforderung, unterschiedliche Sichtweisen zusammenzubringen und Kompromisse zu machen. Je besser das gelingt, desto mehr zeigt sich, dass Vielfalt eine große Bereicherung für unsere Gesellschaft ist.

Mit dem Motto "Wir sind bunt - Projekte für Vielfalt im Zusammenleben" möchte der Hessische Sozialpreis 2023 den Fokus auf die Projekte legen, die Vielfalt leben und dadurch das demokratische Miteinander in Hessen stärken. Mit dem Preis möchten wir Menschen auszeichnen, die sich für die Stärkung von Gemeinsamkeit, Vertrauen und Zugehörigkeit in der Gesellschaft einsetzen.

Das können beispielsweise Initiativen gegen Diskriminierung, Kunstprojekte zur interkulturellen Verständigung, Projekte aus dem Bereich Pflege, Mehrgenerationenhäuser oder Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Vielfalt sein.

Wo sind in Hessen Initiativen entstanden, die Brücken bauen und den Zusammenhalt stärken? Wie bringen sie unterschiedliche Menschen zusammen, mit und ohne Behinderung, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität und finanziellen Möglichkeiten? Das möchten wir in diesem Jahr zeigen und würdigen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich alle Initiativen aus Hessen, die Vorbilder sind für einen gelingenden Umgang mit Vielfalt. Sie haben Formate für ein respektvolles Miteinander entwickelt und stärken so die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Diese Projekte können aus der Wohlfahrtspflege, aus Kommunen, Schulen, Vereinen, von Privatpersonen kommen. Voraussetzung ist, dass sich das Projekt bereits in der Umsetzung befindet. Bewerbungs- und Wettbewerbssprache ist Deutsch. Das Projekt muss mindestens zwei Jahre bestehen.

Teilnehmen können:

  • Ehrenamtliche Initiativen
  • Vereine
  • Verbände
  • Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens
  • Religionsgemeinschaften
  • Kommunen
  • Schulen
  • Sonstige vergleichbare Initiativen
  • Einzelpersonen

Bewertungskriterien

Übertragbarkeit

Die Preisträger-Projekte sollen zur Nachahmung anregen. Es ist daher wichtig, dass sie nicht nur unter den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen gelingen, sondern dass sie sich auch auf andere Orte übertragen lassen. Einmalige Aktionen sind für den Preis damit nicht geeignet. Wird eine längerfristige Wirkung angestrebt? Hat das Projekt eine hohe Reichweite? Ist die Projektidee auf andere Bereiche oder geografische Gebiete übertragbar? Wird Vielfalt hier deutlich?

Empowerment

Es werden Projekte ausgezeichnet, die die Menschen darin ermutigen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Besonders erwünscht sind Projekte, in denen Menschen befähigt werden, ihre soziale Lebenswelt und ihr Leben selbst zu gestalten und Lernprozesse von Betroffenen für Betroffene zu initiieren (peer to peer).

Vernetzung

Wir stellen bei der Bewertung auch die Frage nach der Vernetzung. Knüpfen die Projekte neue Kontakte und unterstützen andere, indem sie mit anderen Gruppen oder Initiativen zusammenarbeiten? Geht das Projekt in der Konzeption und Realisierung aktiv auf andere Akteure zu und bezieht sie in die Projektaktivitäten ein? Werden dazu zielgruppengerechte Medien und Kommunikationsformen in der Projektumsetzung genutzt?

Innovation

Und wir fragen: Setzen die Initiativen innovative Ideen um und verfolgen innovative Ansätze bei der technischen Umsetzung oder Finanzierung? Auch das ist ein Bewertungskriterium.

Wie kann ich mich bewerben?

Bewerbungen für den Hessischen Sozialpreis müssen schriftlich begründet werden. Diese Angaben brauchen wir:

  • Wie heißt das Projekt?
  • Wer ist Träger des Projekts?
  • Was beinhaltet das Projekt? (Zweck, Aktivitäten, Besonderheiten, Zukunftsperspektive, Partner u.a.
  • Wie viele Personen werden erreicht?
  • Wie wurde das Projekt angenommen, was hat gut funktioniert?
  • Was könnte mit dem Preisgeld umgesetzt werden, um das Projekt weiterzuentwickeln?

Das Projekt sollte möglichst anschaulich und prägnant beschrieben werden, damit sich die Jury ein gutes Bild machen kann. Bei von Dritten vorgeschlagenen Einzelpersonen muss der besondere Beitrag bzw. die Rolle der zur Förderung vorgeschlagenen Per-son ersichtlich sein. Die Inhalte des Konzeptes oder Projektes müssen geistiges Ei-gentum des Bewerbenden als Urheber sein.
Über die Vergabe des Hessischen Sozialpreises und die Aufteilung des Preisgeldes in Gesamthöhe von 30.000 Euro entscheidet eine Jury, bestehend aus Sozialpolitik, Wohlfahrtspflege und Wissenschaft.

>>> Bewerbungsschluss ist der 09.08.2023

Die Preisverleihung

… wird am 13. November 2023 ab 15 Uhr im Wiesbadener Rathaus stattfinden. Ver-anstalter sind die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V., Sponsor LOTTO Hessen und als Kooperationspartner das Hessische Ministerium für Soziales und In-tegration. Durch die Veranstaltung führt Moderatorin Bärbel Schäfer.

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hessischer Sozialpreis

Downloads

PDF | 732,4 KB

PM: Ausschreibung 2023 Wir sind bunt – Projekte für Vielfalt im Zusammenleben | Liga Hessen

PDF | 740 KB

Bewerbungsbogen Ausschreibung Hessischer Sozialpreis 2023 Liga Hessen

nach oben

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Hier finden Sie uns

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2023