Eine Teamfortbildung à 3 Tage (1 Tag für die Leitung / das Leitungstandem und 2 Tage fürs Team), jeweils 9:00-17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit der Dozentin
Kita-Alltag ist immer anspruchsvoll. Jede und jeder von uns, und wir als Team, nutzen bewährte Vorgehensweisen, orientiert an der Entwicklung des Kindes, der Situation und unserer Selbstsorge als Pädagoginnen und Pädagogen.
Manchmal jedoch führt die bewährte Strategie nicht zum "eigentlich" erwünschten Ergebnis. Dann wird es Zeit, dass ich und wir als Team unsere Perspektiven sichten, unser Wissen auffrischen und unseren Handwerkskoffer ergänzen und erweitern. So schaffen wir die Möglichkeit, Herausforderungen und Vorgehensweisen neu in den Blick zu nehmen. So ergeben sich neue Optionen, anders professionell zu agieren, um über alternative Wege zum Ziel zu gelangen.
Ziele
- Fachwissen zur Bedeutung von Stress, Krisen und Veränderungen auffrischen und die Auswirkungen auf uns als Personen und Alltagssituationen begreifen
- Professionell unterschiedliche Perspektiven und Denkformen einnehmen, als Win-win-Handeln nutzen
- Lösungsstrategien erarbeiten, Energien im Kita-Alltag effektiver nutzen
- Change-Techniken auf das eigene professionelle Handeln und die zukünftige Praxis anwenden
Inhalte
- Wir lernen Stressmodelle in Ablauf und Wirkung kennen
- Wir erproben Handwerkzeuge zum Umgang mit Stress
- Wir bearbeiten aktuell anspruchsvolle Situationen mit Change-Handwerkszeugen
- Wir blicken in Gegenwart und Zukunft der frühkindlichen Bildung
- Wir erweiter unser Wissen zur Resilienzfähigkeit der Kinder
- Nur sammeln, sichten und bedenken geht nicht!
Ignorieren ist auch keine Lösung.
Also: Meisterlichen Umgang mit Weltfülle lernen.
Methoden
- Kompakte Verstehensimpulse und Gestaltungsimpulse
- Einzel-, Partner- und Plenumsarbeit
- Arbeit mit mentalen Modellen, Humor, Bilder und Geschichten
- Ressourcen - und Gleichgewichtsübungen
Hinweis an die Teilnehmenden
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
keine
Kosten
Zwischen 600,00 € und 800,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K23_QB7_9