Eine Teamfortbildung à 3 Tage (jeweils 2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 09:30-17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit der Dozentin
Pädagogische Begleitung der frühkindlichen Sexualentwicklung als Teil der normalen kindlichen Entwicklung von Anfang an ist heute im Kita-Alltag selbstverständlich.
Kinder werden unterstützt, ihren Selbstwert und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, um zu einer positiven Geschlechtsidentität zu gelangen und ein respektvolles Miteinander zu erleben. Für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte kommt es bei dem wertebehafteten und ich-nahen Thema Sexualität immer mal wieder zu Situationen, die einen bewusst reflektierten und altersangemessenen Umgang der pädagogischen Fachkraft und Gespräche erfordern.
Für mehr Transparenz und Offenheit in Gesprächen mit Kindern und ihren Eltern und Familien helfen ein gemeinsamer Sprachgebrauch und die Verankerung einrichtungsspezifischer Grundsätze zur Begleitung der frühkindlichen Sexualentwicklung in der Kita in der Konzeption.
In diesem Sinne erhalten Sie in der Fortbildung fachliche Inputs, Raum zur Reflektion des Kita-Alltags und zur Entwicklung von pädagogischen Handlungsvariationen, die sich am Bedarf des Kindes orientieren, und zur Ergebnissicherung für die spätere Aktualisierung Ihrer Konzeption.
Ziele
- Wissensgewinn und Praxisabgleich
- Weiterentwicklung der Rollenklarheit, Haltung und Handlungskompetenz für den Kita-Alltag
- Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz im Team und im Dialog mit Kindern und ihren Eltern/Familien
- Integration einrichtungsspezifischer Grundsätze in Kita-Konzeption
Inhalte
- Kindliche psychosexuelle Entwicklung, Kernaussagen zu Sexualität, 8 Leitsätze zur Erziehung, Bildung und Betreuung im Umfeld frühkindlicher Sexualität in Kindertageseinrichtungen im Bistum Mainz, Intimitätszonen nach Maiwald
- Basiskompetenzen der Kinder, die für die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts und eines wertschätzenden und respektierenden Miteinanders und der Entwicklung einer positiven Geschlechtsidentität hilfreich sind
- Haltung und Rolle der pädagogischen Fachkraft
- bei der Entwicklung der Sinne und bei der Vermittlung der Regulierung von Emotionen
- bei der respektvollen, ko-konstruktiven Begleitung der kindlichen Entwicklung und des Umgangs der Kinder mit dem eigenen Körper
- bei dem ich-nahen und wertebehafteten Thema Sexualität insbesondere im Dialog mit den Bildungs- und Erziehungspartnerinnen und -partnern
- Kommunikation und gemeinsamer Sprachgebrauch im Team, mit den Kindern, ihren Eltern und Familien als wichtigste frühkindliche Bildungsort
- Umsetzungsideen für Ihren Kita-Alltag und Ergebnissicherung für Ihre einrichtungsspezifische Konzeption
Hinweise an die Teilnehmenden
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere auch zum Thema Basiskompetenzen und Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
keine
Kosten
Zwischen 600,00 € und 800,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K23_QB7_11