Anmeldung auf Anfrage: Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei Dozentin eine zweite Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 3 Tage (2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:30-17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termin nach Absprache mit der Dozentin
In Akutsituationen handeln pädagogische Fachkräfte meist korrekt. Wenn herausforderndes Verhalten wiederholt auftritt, fühlen sie sich oft unsicher, manchmal überfordert. Diese Gefühle können sich im Handeln zeigen.
Das Team um Prof. Dr. Fröhlich-Gildhoff hat dieses Thema wissenschaftlich beleuchtet und ein alltagstaugliches Fortbildungskonzept entwickelt, welches sich diesen und ähnlichen Fragestellungen widmet:
- Warum fühlen sich Fachkräfte durch bestimmte Verhaltensweisen von Kindern herausgefordert?
- Was steckt hinter den Verhaltensweisen mancher Kinder?
- Wie können Fachkräfte professionell und sensibel damit umgehen?
- Wie können sie allen Kindern feinfühlig begegnen und mit ihnen interagieren?
- Wie gestaltet sich die Elternarbeit in Krisenzeiten?
Ziele
- Reflexion des persönlichen und kollegialen Umgangs mit Verhaltensweisen, die Sie als herausfordernd erleben
- Reflexion der Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der emotionalen Entwicklung des Kindes
- Erarbeitung konkreter Handlungsstrategien für belastende Situationen
- Weiterentwicklung pädagogischer Fähigkeiten für die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Inhalte
- Welche Ursachen kann herausforderndes Verhalten von Kindern haben?
- Wie stärken Sie als pädagogische Fachkraft im Kita-Alltag die emotionalen Kompetenzen der Kinder?
- Wie tragen Sie zu guten Startchancen in der Bildungsbiographie eines Kindes - ungeachtet seiner sozialen Herkunft - bei?
- Welche Möglichkeiten haben Sie im Umgang mit herausfordernden Kindern?
- Wie kann die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft konkret aussehen?
Methoden
- Theoretischer Input
- Selbstreflexion
- Arbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Einzelarbeit
- Film
Hinweis an die Teilnehmenden
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
keine
Kosten
Zwischen 600,00 € und 800,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K23_QB1_19