Eine Teamfortbildung à 3 Tage (2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:30-17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termin nach Absprache mit der Dozentin
Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre individuellen Bildungsprozesse von Erwachsenen wahrgenommen und individuell begleitet werden.
Die Grundlage dazu bieten Beobachtung und Dokumentation, verbindliche Fachaufgaben im Sinne der Bildungspläne sowie wichtige Instrumente, um die anvertrauten Kinder kennen zu lernen, sie besser zu verstehen und sie entwicklungsangemessen zu beteiligen und herauszufordern.
Prozessorientierte Verfahren wie die Bildungs- und Lerngeschichten und das Portfolio sind gut geeignet, die Themen, Entwicklungsaufgaben und Lernwege der Kinder zu erfassen, mit ihnen das Beobachtete zu teilen und den Kindern zu vermitteln, kompetente Lerner zu sein.
Die Fortbildung berücksichtigt die Ansprüche der Bildungspläne des jeweiligen Landes sowie des KTK-Gütesiegels.
Ziele
- Eine verpflichtende Fachaufgabe als bereichernd in der Entwicklungs- und Bildungsbegleitung der Kinder erfahren
- Reflexion: Das Kind als aktiven Lerner anerkennen, seine Sichtweisen und Kompetenzen, seine Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und respektieren
- Ressourcen- und Dialogorientierung
- Umsetzung im pädagogischen Alltag zur Sicherstellung einer regelmäßigen und systematischen Beobachtung und Dokumentation
Inhalte
- Bewusstmachung: Beobachtung und Dokumentation sind die Grundlage für die professionelle Entwicklungs- und Bildungsbegleitung des Kindes und ein wichtiger Qualitätsbaustein
- Beobachten ("Be-achten") als Beziehungsaufgabe
- Haltung der Wertschätzung und Ressourcenorientierung
- Kennenlernen von geeigneten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren → Schwerpunkt: offene, ungerichtete Beobachtung am Beispiel der Bildungs- und Lerngeschichten, das Portfolio
- Ein offener, lebendiger und weniger formalisierter Umgang mit Bildungs- und Lerngeschichten (nach Sybille Haas)
- Beobachten und Dokumentieren, um Eltern teilhaben zu lassen an den Entwicklungsschritten und Interessen ihrer Kinder
- Umsetzungswege im Team entwickeln und konkrete Schritte für die Weiterarbeit in der Praxis planen
Methoden
- Theoretischer Input
- Praxisbeispiele
- Film- und Bildmaterial
- Kleingruppenarbeit
Hinweis an die Teilnehmenden
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere zum Thema "Grundsätzen und Prinzipen" (S. 20 ff.), "Lernen im Kindesalter" (S. 27 ff.) und "Individuelle Begleitung" (S. 31 f.), "Lernen und lernmethodische Kompetenz" (S. 43) und "Bildungsprozesse mit Kindern kooperativ gestalten (Ko-Konstruktion)" (S. 89-90).
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
keine
Kosten
Zwischen 600,00 € und 800,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K23_QB1_15