Im Alter sind viele Menschen von Kau- und Schluckbeschwerden betroffen, insbesondere wenn demenzielle Erkrankungen vorliegen. Was häufig mit einem leichten "Hüsteln" beginnt, kann sich im Laufe der Zeit zu einer schweren Schluckstörung (Dysphagie) entwickeln.
Eine frühzeitige Diagnose ist dabei ebenso entscheidend wie der Einsatz geeigneter Kostformen.
Im Seminar werden der Schluckprozess und die Schluckstörungen erläutert: Neben der physiologischen Seite werden auch die Umfeldfaktoren beleuchtet. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie ein Konsistenzstufenplan aussieht. Darüber hinaus wird das Thema "Anrichten von pürierter Kost" und "Andicken von Getränken" behandelt.
Inhalte des Seminars:
- Schluckstörungen im Alter
- Schluckprozess und mögliche Störungen
- Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
- Anforderung an die Ernährung
- Das Auge isst mit! Ansprechendes Anrichten von pürierten Speisen
Ziel des Seminars:
Die Teilnehmerinnen kennen Hintergründe zum Schluckprozess und mögliche Störungen. Sie wissen, worauf bei Betroffenen zu achten ist, um das Essen so angenehm wie möglich zu gestalten und die "Verschluckhäufigkeit" zu senken.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen.
Zielgruppe
Pflege- und Betreuungskräfte, Alltagsbegleitende und Präsenzkräfte aus Alten- und Pflegeheimen, Wohngemeinschaften, Sozialstationen, Tagespflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen u. a. Diensten
Max. Teilnehmerzahl
13
Kosten
135,00 €
Veranstaltungsnummer
AH 23_01